1602 Lesxtil- und Bekleidungs-Industrie. *Badische Bekleidungswerke Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Landeswirtschaftsstelle des Bad. Handwerks A.-G., Badische Landesgewerbebank A.-G., Landesverband bad. Schneider- meister e. V., Zentralverband der Gemeindebeamten Badens, Badischer Beamtenbund e. V., Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausrüstungsgegen- ständen aller Art sowie der Handel mit solehen Gegenständen, ferner der Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. dieser Gegenstände erforderlichen Rohstoffe, die Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung u. der Vertrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Johann Weick, Josef Köpfer. Aufsichtsrat: Dir. Franz Josef Sonner, Karlsruhe; Generaldir. August Lebeau, Dir. Georg Betzold, Nürnberg; Schneidermeister Johannes Hach, Karlsruhe; Generalsekretär Karl Her- mann, Berlin; Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loes, Rechnungs- rat Friedrich Ott, Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe. *Legrum Schuhvertriebs-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Samuel Hess, Referendar Dr. Karl Hess, Referendar Dr. Willi Behrend, Darmstadt; Frau Minna Legrum geb. Feldmann, Karlsruhe; Frau Marie Moos geb. Wieler, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Handelsunternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jakob Legrum. Aufsichtsrat: Fabrikant Jacques Russ, Nowawes; Sally Moos, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt. *Schuhfabrik Theodor Bergmann Akt.-Ges., Kevelaer. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Fabrikant Theodor Kleve, Dir. Johann Heinrich Krumpe, Köln; Johann Ophey, Kevelaer; Frau Johanna Bergmann, geb. Voss, Kleve; Frau Josefine Ophey, geb. van den Boom, Kevelaer. Zweck: Erwerb u. Fortbestand des unter der Firma Theodor Bergmann betriebenen Fabrikationsunternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Schuhen u. anderen Artikeln der Lederindustrie, An- u. Verkauf dieser Artikel, Kapital: M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1375 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Bergmann, Johann Ophey. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Gründung s, Jahrg. 1898/99. (Firma bis 7./6. 1918 Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. dann v. 7./6.–5./11. 1918 Mech. Flachsspinnerei, Baumwollspinnerei u. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G.) Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb, die Bissinger Fabrik ist seit 1897 in Betrieb. Ausserdem Zweigniederlass. in Urach u. Schlitz (Hessen). Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien sowie aller in das Textilgewerbe ein- schlag. Veredlungszweige, insb. Weiterbetrieb der früher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betrieb. Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Hauptfabrikations- Artikel sind Bettdrelle, Bettbarchent, Jacduardgewebe, Anzugsdrill u. Stoffe für Kinder- waschanzüge. Die Ges. ist eingerichtet für den Betrieb einer Baumwollspinnerei in Kirch: heim-Teck mit 13 264 Spindeln, Flachsspinnerei in Urach mit 10 500 Spindeln, Buntweberei in Kirchheim-Teck mit 205 Webstühlen, Buntweberei in Bissingen mit 295 Webstühlen, Baumwoll- u. Stranggarnfärberei in Kirchheim-Teck, Färberei u. Bleicherei in Kirchheim- Teck, Stückfärberei in Kirchheim-Teck, Leinenbleicherei in Urach, Leinenweberei in Schlitz (Hess.) mit 180 Webstühlen sowie Flachsrösterei in Baiersbronn. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus 46 862 qm in Kirchheim-Teck. wovon 13 261 qm überbaut, 28 488 dm in Bissingen-Teck. wovon 6347 qm überbaut, 83 250 qm in Urach, wovon 15 230 qm überbaut. Hierbei sind inbegriffen 26 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser in Kirchheim, Urach, 60 201 am in