1604 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 987 918, Abschreib. 111 140, Reingewinn 442 189 (davon Div. 150 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 30 000, 42 189). Sa. M. 1 541 247. – Kr edit: Betriebsüberschuss. M. 1541 247. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, ? %. Direktion: Heinr. Löffler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Ludwig Göbel, Herm. „ Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Matzenbach, E1 a* d. Nahe. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt. Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer s. Handb. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: M. 393 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Mai 1923: Debet: Spesen, Steuern ete. pro 1922/23 81 395 948, Zs. 20 708 949, Abschreib. 43 876 863. – Kredit: Vortrag 521, Fabrikations- gewinn 7 561 148, Verlust 138 410 092. Sa. M. 145 981 761. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 0, Direktion: George William Syz, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Zürich. Heeba W. eberei Süssen fiebr Ditenkeimer Akt. Ges., in Kleinsussen. Gegründet. 4./ 12.1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen; Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reis, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart. 7 Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel von Webwaren, Beteil. aller Unternehm. der vorbezeichneten Art u. anderen Unternehm. der Textilindustrie. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Ofäöadern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt- gGes in Kockisch-Weissthal bei Mittweida. 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien- Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Gearnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Dr Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b)Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. 1912 13 konnte der Verlustsaldo von M. 123 269 auf M. 100 712 herabgemindert werden, gedeckt aus R.-F. 1913/14 entstand ein Verlust von M. 86 309, der sich 1914/15 auf M. 70 014 u. 1915/16 auf M. 50 438 verminderte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 u. 1915/16 Fabrikation von Geweben für Militärzwecke; 1916/17 u. 1917/18 Herstellung von Papiergarnen u. Papier- geweben. Seit 1919 Wiederumstellen der Masch. auf Verarbeitung von Baumwolle. 1921 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden beschlossen mit Wirk. ab 1. /6. 1922, die zunächst auf 12 Jahre läuft. Die erzielt. Gewinne werden zu *4 338 Dresdner Gardinenfabrik u. zu der Weissthaler Spinnerei zufallen. Kapital: M. 24 Mill. in 979 Akten à M. 500, 15 409 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, 700 Akt. zu M. 10 000, sämtlich gleichberechtigt u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 Mill.). Herahgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1; 53 Stück alte Aktien wurden nicht eingereicht u. infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsort. u. M. 100 000 von den Aktion. zu 102.50 % übernommen. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 Mill.