Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1605 Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Aktien zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1916 M. 50 438), u. deren Wiedereinlös. siehe dieses Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 100 % an die alten Aktionäre. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 Stamm-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 8./5. 1922 zu 175 %, plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.„ Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; sie er- halten ½ % Zus.-Div. für je 2 %, Div. die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis Höchst. 10 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. M. 2 250 000 zu 100 % u. M. 3 250 000 zu 185 %, übernommen von einem Konsort. (Allg. Dtsch. Credit-Anst.) u: den Aktion. angeb. (St.- u. Vorz.-Aktion.) 2:1 zu 200 % zuzügl. 185 % Steuer. Das St.-Recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 16fache erhöht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., ab 1./6. 1922: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weiss. thal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleiß. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anlage-Kosten der Spinnerei in Weissthal: Grund- Stück u. Gebäude 100 000, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 1, Dampf- u. Spinnerei- Masch. u. Utensil. 4, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Weberei in Mittweida: Grundst. u. Gebäude 50 000, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 5, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Arb.-Häuser in Weissthal u. Mittweida 50 000, Pferde- u. Wagen 1, Waren 1.2 Md., Kassa 19 412 932, Debit. 2.9 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 63 630 271, Abschreib. 85 000, unerhob. Anleihe 500, unerhob. Div. 39 800, Unterst.-F. 158 057, Steuerrückl. 100 490 542, Kredit. 4 Md., Gewinn 44 701 952. Sa. M. 4.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost., Versich., Prämien, Steuern etc. 215 525 569, Zs. 506 369 856, Abschreib. auf Anlage-Konti u. Wertp. 11 651 279, verfügbarer Ueberschuss 44 701 952. — Kredit: Vortrag 212 001, verf. Div. 210, Fabrikat.-Gewinn 778 036 446. Sa. M. 778 248 658. Kurs: Notiz seit 1916 in Dresden u. Leipzig eingestellt, doch soll die Zulassung wieder beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 % (junge 7½ %). Gleichber. Aktien 1918/19–1922/23: 10, 25, 20 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus, 0 %. Ö.V. 4 . (K) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. — Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Dr. Georg Marwitz, Dresden; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Max Schädlich, Dresden. — Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz; Berta Kalauch, geb. Friese, Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. Hans Nesselmann, Zittau. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Kabpital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Masch. u. Zubehör, Einricht., Fuhrpark u. Wirtschaft 6 789 048, Beteilig. 1 161 250, Kassa 555 909, Aussenstände einschl- Bankguthab. u. Postsch. 194 672 115, Waren u. Materialbestände 541 287 261. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Transitor.-Kto 51 767 199, Stiftung. 57 695, Akzepte u. Verbindlichkeiten einschl. Bankschuld. 670 460 783, Reingewinn 17 179 907. Sa. M. 744 465 585. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 351 184 321, Abschreib. 470 136, Rein- gewinn 17 179 907. – Kredit: Gebäude. u. Wirtschaftserträge 4 887 675, Rohgewinn 363 946 688. Sa. M. 368 834 364. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat. Frau Berta Kalauch. geb. Friese, Köblitz; Gen.-Dir. Hünlich, Wilthen; Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. Hans Nesselmann, Zittau.