1606 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Kaufleute Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Prokurist Wilhelm Doeblin, Köln. Zweck. Betrieb einer Grosshandl. in Samt- u. Seidenwaren u. Texntilien, die Fort- führung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin u. Crefeld betrieb. Unternehm., die Gründung u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Ubernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 6.4 Md., Waren 2.7 Md., Kassa u. Wechsel 2.9 Md., Eff. 29 538 800, Mobilien 91 344 382. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 10.3 Md., Reingewinn 1.9 Md. Sa. M. 12.2 MÄd. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 5.6 Md., Gewinn 1.9 Md. – Kredit: Zs. 2.4 Md., Waren 5 Md. Sa. M. 7.5 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt-Ges. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Offene Handels-Ges. M. Borchardt Nachf., Berlin; Ehefrau Toni Benario, geb. Vogelsdorff, B.-Dahlem; Ehefrau Marianna Vogels- dorff, geb. Seckel, B.-Steglitz; Paul Goldschmidt, Egmont Seyerlen, Berlin. Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf., Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Einricht. u. Inventar 66 190 248, Waren 14.1 Md., Kasse, Bankguth., Scheck 361 492 626, Aussenstände 968 953 363, Verlust 353 136 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verpflicht. 15.8 Md. Sa. M. 15.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 138 670 294, Steuern 37 590 998, Kurs- diff. 16.4 Md., Rückstell. 12 842 610, Abschreib. 4 772 310. – Kredit: Zs. 260 146, Waren 16.3 Md., Verlust 353 136 000. Sa. M. 16.6 Md. Direktion. Jul. Herz. Aufsichtsrat. Justizrat Franz Imberg, H. Benario, K. Vogelsdorff, Berlin. Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., Köln, Minoritenstr. 9. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Handelsges. Elias Cohn Königs- berger, München; Moritz Katzenstein, Frankfurt a. M.; Adolf Katzenstein, Köln; Leo Gerstle, Dr. Max Hirschberg, München. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Kapital: M. 10 000 Bill. in 400 Akt. zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Katzenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwälte Hans Weil, Dr. Max Hirschberg, München; Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Elberfeld; Bankier Julius Levy, Frankfurt a. M. Diel Handels-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 8./11. 1922; eingetragen 1922. Gründer: Frau Rudolf Diel, Sophia geb. Leyendecker; Edith Diel, Erwin Diel, Frau Albert Diel, Ida geb. Schwarz, Hans Freudenberg, Köln. 0 Zweck. Handel mit Waren, namentl. mit Kurz- u. Textilwaren, Fabrikation einschläg. Artikel sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 55 075, Gebr. Diel: Kapital-K. 3 857 100, Gewinn 36 174 079, Freudenberg, Zimmer & Co.: Kapital-K. 5 100 000, Noris & Träger: Kapital-K. 5 000 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 29 186 254. Sa. M. 50 186 254.