Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1607 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2 808 525, Drucksachen 736 000, Porto 400, Vergüt. an Vorstand 3 442 900, Gewinn 29 186 254. Sa. M. 36 174 079. – Kredit: Gewinnanteil: Gebr. Diel M. 36 174 079. Dividende 1922/23: ? %. Direktion, Carl Kirsch, Köln. Aufsichtsrat. Rud. Diel, Alb. Diel, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Eifeler Strumpf. und Trikotagen-Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt, Schwerthof. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Arten Strick- u. Wirkwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art u. der Ankauf von solchen anderen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Einricht. 1, Warenvorräte 1.6 Md., Debit. 47 303 177, Postscheckguth. 2 937 090, Bankguth. 162 233 664, Kassa 31 359 240, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 726, Kredit. 1.5 Md., Akzepte 82 921 450, Gewinn 226 420 147. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 009 719, Steuern u. Zwangsanl. 226 000, Abschr. 3 878 284, Reingewinn 226 420 147. – Kredit: Vortrag 53 311, Bruttogewinn 465 482 840. Sa. M. 465 536 151. Dividenden: 1922 (6 Mon.): 20 %. 1922/23: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Funke, Blumenthal (Eifel). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Jahn, Köln; Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); René Lauth jun., Köln; Dir. Paul Häcker, Chemnitz. *Alfred Erbslöh Akt-Ges., Köln, Mittelstr. 5. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Kaufleute Alfred Erbslöh, Paul Windgassen, Otto Bühl, Oskar Mack, Elberfeld; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gottfried Schnitzler, Karl Kahnert, Köln. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Barmen; Heinr. Schwamborn, Elberfeld; Joseph Nöller, Köln. *Erckens Vereinigte Tuchfabriken Akt.-Ges., Köln, Elisenstrasse 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Johann Erckens Söhne G. m. b. H., Aachen-Burtscheid; Fabrikant Max. Erckens, Aachen; Georg Möder, Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Die pachtweise Übernahme der beiden Tuchfabriken der Johann Erckens Söhne G. m. b. H., Aachen-Burtscheid, u. der Firma Friedrich Erckens, Aachen-Burtscheid, sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 1 200 000 000 in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fachl. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans von Weise. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Johann Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. *Gardinen- und Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss, Köln. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: D. Bloch, Neisse; M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges., Berlin; Rechtsanw. Fritz Bloch, Neisse; Dir. Ernst Schmidt, Berlin; Fabrikbes. Gottfried Andreas, Neisse. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Unternehm. der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse u. der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 10 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.