1608 Textli- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Dir. Alfred Kaiser, Berlin; Rechtsanw. u. Fabrikbes. Fritz Bloch, Neisse; Dir. Ernst Schmidt, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Bloch, Neisse; Fabrikbes. Herbert Steinberg, Köln-Linden- thal; Dir. Jakob Voremberg, Charlottenburg; Prokuristin Ida Arend, Neisse. *Gebrüder Borchardt Akt.-Ges., Köln, Bismarckstr. 60. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Walter Greve, Hugo Aronstein, Berlin; Paul Stolzenwald, B.-Pankow. Zweck: Die Fabrikation von Wäsche und ver wandten Artikeln sowie der Handel mit Wäsche, Geweben und verwandten Artikeln. Kapital: M. 4000 Billionen in 80 St.-Akt. zu M. 50 Billionen, übernommen von den Grün dern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Garbaty- -Rosenthal, Hermann Hartstein, Berlin; Dr. Moritz Garbaty-Rosenthal, B.-Pankow. *Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.-Ges., Köln, Hämergasse 19/25. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Hugo Wissbrun, Rechtsanwalt Joseph Schulte, Frau. Maria Schulte, geb. Prönen, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweise Vertrieb von Geweben aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.- hängenden Rechtshandlungen. Rapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Maus, H. Wissbrun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Bankdir. Bruno eB Köln; Fabri- kant Josef Strauss, München-Gladbach; Hans Worringen, Köln; Ludwig Meyer, Keln-Lindenthal. *Harpuder & Löwenthal Akt.-Ges, Köln, Engelbertstr. 22. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Harpuder & Löwenthal A.-G., Berlin, Karl Gans, Paul Cohen, Karl Horn, Köln; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von-Textilwaren aller Art. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Philips. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, „ Alex Oppenheimer, Crefeld; Kurt Philips, Köln. 4 6 *Herold Schuh-Akt.-Ges., Köln, Badstr. 1 b. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Grosskaufm. Siegfr. Stern, Köln: Fabrikant Herbert Schohl, Pirmasens; Bankier Dr. jur. et rer. pol. Iwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Köln; Christian Faust, Köln-Lindenthal. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln, Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteil. an anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit dem Zwecke der Ges. zus. hängen. E M. 100 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Faust. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. et rer. pol. Iwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Siegfried Stern, Köln; Fabrikant Herbert Schohl, Pirmasens. = Hoffmann & Frank, K.-G. a. A. in Köln, Gilbachstr. 31. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: Sally Hoffmann, Moritz Frank, Julius Frank, Köln; Ludwig Weil, Düsseldorf; Rentnerin Witwe Mathieu Frank, Susanna, geb. Wolf, Koin.