Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1609 Zweck: Fortführung des von Hoffmann & Frank Komm.-Ges., Köln, geführten Fabrik- geschäftes, insbes. Fabrikation von Schuhen aller Art u. Vertrieb, Beteiligung an verwandten Unternehmen, ferner Handel mit darin gewonnenen Erzeugnissen u. deren Rohprodukte. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sally Hoffmann, Moritz Julius Frank, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Bank-Dir. Leber, Köln; Gen.-Dir. R. Arnold, Worms. J. Kupferberg & Co, Akt.-Ges., Köln, Neptunbad. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Dir. 9 akob Kupferberg, B.-Wilmers- dorf; Dir. Willy Palau, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Alfred Wolff, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Köln. Zweck: Vertrieb von Schuhen im grossen auf fremde Rechnung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 2 500 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 9 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jakob Kupferberg. Aufsichtsrat: Dir. Willy Palau, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Alfred Wolff, Rechtsan w. Dr. Eduard Weinand, Köln. C. Laurentius & Co., Akt.Ges., Köln, Hohestr. 104/105. Gegründet: 21./12. 1923 eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Handelsges. C. Laurentius & Co., Berlin; Karl Nockher, Georg Möder, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsw. Vertrieb von Krawatten u. verw. Artikeln sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandl. 0 Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Schulte-Pelkum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Dr. Hubert Bardenheuer, Köln. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 2628. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Max Löwenstern; Jacob Straus, Frau Max Löwenstern, Bella geb. Michael, Frau Jacob Straus, Lea geb. Fischel, Rich. Straus, Köln. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Löwenstern & Straus“, Köln, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 657 000, Kassa 3 589 321, Wechsel 100 196 990, Postscheck 1 460 353, Wertp. 102 100, Banken 547 642 482, Debit. 841 908 456, Waren 1.1 Md., Utensil. 1000, Mobil. 100, transit. Rechnungen 9 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 239 835, Hyp. 221 143, Akzepte 234 055 369, Kredit. 1.3 Md., transit. Rechn. 89 333 872, Gewinn 974 862 254. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern usw. 710 486 581, Gewinn 974 862 254. – Kredit: Gewinnvortrag 57 190, Gewinn aus Waren 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 0 %. Direktion: Max Löwenstern, Jacob Straus, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bendix, Ernst Meyer, Fabrikbes. Ferd. Muhr, Köln. Zahlstelle: Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Dir. Felicien Ernaelsteen, Brüssel; Ehefrau Gustav Drucker, Selma geb. Bonem, Köln-Klettenberg; Leo Aach, Alb. Ruben, Ehefrau Rechtsanwalt Julius Kohn, Köln.