Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1611 Michels & Cie., Rheinische Textil-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Michels & Cie., Berlin; S. Levy & Cie., Köln; Prokurist Heinrich Kindgen, Robert Sperling, Roman Wolinski, Berlin. Zweck: Vertrieb von Textilwaren aller Art in der Rheinprovinz, im Saargebiet, in der Rheinpfalz, in dem gegenwärtig durch fremdländ. Behörden besetzten Teil Westfalens, u. zwar auch über die Zeit der Besetz. hinaus, ausserdem in Holland, Belgien u. Luxemburg. Kapital: G.-M. 50 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Otto Levy, Köln; Hans Gu genheim, Alfred Gugenheim, Berlin; Fritz Levy, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin, Ernst Levy, Köln; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 6. 3 3 Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln; Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Karl Weyers, Köln; Otto Bittner, Berlin. Die Gründer der Ges. Steingiesser, Weyers u. Wolff sind persönlich haft. Gesellschafter u. Speyer Kommanditist der Kommanditgesellschaft Mohr & Speyer in Köln. Diese Gründer bringen das von der Kommanditges. Mohr & Speyer betriebene Fabri- kations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die neugegründete A.-G. ein, wofür die Ges. den erwähnten Gründern als Entgelt 1580 St.-A. zum Nennbetrage von insgesamt M. 15 800 000 u. 50 Vorz.-A. zum Nennbetrage von insgesamt M. 500 000 sowie M. 16 842 in bar gewährt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. des Fortbetriebs des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- manditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: M. 20 Mill. in 1950 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. LGeschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. 7fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Friedrich Theodor Steingiesser, Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Ernst Pohlig Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 314. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Pohlig. Johanna Pohlig, geb. Küppers, Köln; Fabrikant Arnold Küchel, Köln-Nippes; Fabrikant Adolf Flöring, Wermelskirchen; Fabrikant Bernhard Voss, Köln. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 77 250 011. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 34 622 031, Gewinn 32 627 980. Sa. M. 77 250 011. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 12 922 747, Gew. 32 627 980. Sa. M. 45 550 727. Kredit: Waren M. 45 550 727. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Ernst Pohlig, Aug. Stössel. Aufsichtsrat. Frau Johanna Pohlig, Fabrikant Arnold Küchel, Fabrikant Adolf Flöring, Bernhard Voss, Rechtsanw. Paul Weimann, Köln. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführ., vielmehr beschloss die a. o. G.-V.