1612 Textil- und Bekleidungs-Industrie. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 221 000, Masch. 219 487, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 402 859 547, Kassa 21 904 915, Wechsel 13 000 000, Eff. 891 981, Debit. 458 277 288. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. I 150 000, do. II 1 050 000, Delkr. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 246 771, Konjunktur-Rückl. 150 000, Werkerhalt. 3 500 000, Div. 20 400, Kredit. 727 851 528, Tilg.-K. 467 414, Gewinn 160 849 243. Sa. M. 897 585 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 398 722, Angest.- u. Arb.-Versich. 5 731 905, Steuern 3 988 907, Gewinn 160 849 243 – Kredit: Vortrag 513 757, Wohnhäuser 216 293, Fabrikat.-Gewinn 217 238 728. Sa. M. 217 968 778. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 10, 16, 16, 16, 16, 15 w 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. 3 Direktion: Carl Rochhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln: Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch; Otto Brill, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. *Rosenberg Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Max Rosenberg, Köln; Oskar Heimann, B.-Wilmersdorf; Jacob Gompertz, Krefeld; Rechtsanw. Bruno Potthast, Frau Max Rosenberg, Alice geb. Marum, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion im grossen sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt. und 950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Ausserdem haben die Gründer einen R.-F. von 450 Billionen Mark eingezahlt, der zur Zeit der Gründung einen Wert von 1500 Goldmark hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gts 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-Recht. Direktion: Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Oskar Heimann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Jacob Gompertz, Krefeld. *Rothmann & Piperberg, Akt.-Ges., Köln, Benesisstr. 56. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Jacob Rothmann, Jacob Piperberg, Engelbert Valentin, Joseph Valentin, Köln; Fischel Finkenstein, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Schuhwaren u. verwandter Artikel. Kapital: M. 103 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 250 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 150 St. in best. Fällen. Direktion: Eber Kraushar, Berlin; J. Rothmann, J. Piperberg, Köln. 1= Aufsichtsrat: Alfred Oppenheimer, Köln; Max Piperberg, Hamm; Isaak Hennenberg, Köln. S. J. Salomon Aktien-Ges., Köln, Brückenstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Berta Eliel, geb. Salomon, Richard Eliel, Erich Eliel, Dr. Oskar Eliel, Siegfried Eliel, Köln. Berta Eliel, Richard Eliel u. Erich Eliel bringer in die A.-G. ein das von ihnen unter der Firma. S. J. Salomon in Köln und Annaberg betriebene Handelsunternehmen mit den Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführung. Der Wert dieses Einbringens nach Abzug der Passiven beträgt M. 7 300 000. Von diesem Einbringen wird ausgeschlossen das zu Köln, Brückenstr. 17 gelegene Geschäftshaus nebst der darauf ruhenden Hypothek. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Sacheinlage M. 7.3 Mill. Inh.-Akt. zum Nennwerte. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Handelsunternehmens, also der Grosshandel mit Textilien und verwandten Artikeln. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.