1614 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Handel mit Textilien u. Rohstoffen, Ein- u. Ausfuhr solcher Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 Milliarden in 5100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Schwarz, Berlin; P. Graupe, Köln. Aufsichtsrat: Frau Erna Stiel, Beb. Meyer, Eschweiler; Max Marx, Fritz Schüssler, Köln. *Tuchhandel Akt.-Ges., Köln, Hämergasse 29/43. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Caesar Tensfeldt, Köln-Linden- thal; Rechtsanw. Joseph Schulte, Heinrich Frenkel, Ernst Berlin, Koln; Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Tuchen aller Art sowie Beteiligung an u. An- gliederung von Unternehmungen Sleicher oder ähnlicher Art u. die Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Meyer, Aufsichtsrat: Hugo Wissbrun, Carl Peters, Köln; Josef Strauss, M.-Gladbach; Karl Maus, Köln- Lindenthaf; Rechtsanw. Fritz Olivier, Köln. es― *Tuchwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58–60. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Juwelier Richard Goldschmidt, Köln-Marienburg; Max Philips, Siegfried Zöllner, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln- Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln. Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Tuchwaren und die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Segall. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Koln; Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Fabrikbes. Felix Cohen, München-Gladbach. *Ubia, Damenhut Akt.-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2 10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Wwe. Daniel Marcks, Helene geb. David, Salli „„.. Arthur Müller, Richard Marcks, Felix Müller, Köln. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: M. 6 Milliarden in 6000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. Aufsichtsrat: Frau Daniel Marcks, Helene geb. David, Frau Salli Kaufmann, Trude geb. Neitzel, Frau Arthur Müller, Thea geb. Löwe, Frau Richard Marcks, Erna geb. Levi, Köln. „.. „. 3 Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9715. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Paul Steinberg, Berlin; Jaques Wallach, Carl Wallach. Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Prokurist Gerh. Severin, Köln. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 15./7.–14./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Juli 1923: Aktiva: Kassa 11 083 348, Bankguth. 1.5 Md., Warenbestände 1 Md., Debit. 2.3 Md., Beteil. 72 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Pensions- verpflicht. 30 000 000, Kredit. 4.9 Md., Reingewinn 36 862 339. Sa. M. 4.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: R Handl.-Unk. 368 316 134, Zs. 9 107 660, Kosten für Gründ. 1 357 515, Pensionsverpflicht. 30 000 000, Reingewinn 36 862 339. Sa. M. 445 643 650. – Kredit: inn M. 445 643 650. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Paßl Steir perg, Berlin, Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona.