= Terntil- und Bekleidungs-Industrie. 1615 ** 0 * 3 0 % 5 Waren-Konmissions- u. Handels-Akt.-Ges. Wakohag in Köln, Hansaring 133. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Arnold Hermanns, Versich.-Dir. Gerhard Hilgers, Wilhelm Hütten, Rechtsanw. Wilhelm Holznagel, Josef Friesen, Köln. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Waren u. Handel mit Waren für eigene Rechn. Kapital: M. 400 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arnold Hermanns, Joseph Friesen, Köln. Aufsichtsrat: Vers.-Dir. Gerhard Hilgers, Wilh. Hütten, Rechtsanw. Wilh. Holznagel, Köln. Webag Akt.-Ges. für Webwaren und Ausrüstung, Köln, Frankenplatz 4/6. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Simon Aronsfrau, Frau Amalie Aronsfrau, geb. Braff, Moritz Einhorn, Wien; Paul Wassermann, Mannheim; Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. Zweck: Grosshandel mit Webwaren u. die Ausrüst. von Rohwaren sowie die Ausführ. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 500 Bill. in 5000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Wassermann, Mannheim; Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. Aufsichtsrat: Simon Aronsfrau, Mannheim; Dr. jur. Alfred Sternau, Berlin; Moritz Einhorn, Wien. Carola Wolffers Akt.-Ges., Köln, Christophstr. 26. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Frau Witwe Jacques Wolffers, Carola geb. Simson, Köln-Lindenthal; Dr. Paul Rosenberg, Köln-Marienburg; Walter Hertz, Köln-Niehl; Hermann Hertz, Köln-Marienburg; Alfred Simson, Dresden. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Wäsche, insbes. Damen- u. Kinderwäsche sowie sonstige Damenbekleidung, die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehmen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 100 000 000 in Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau Carola Wolffers, geb. Simson, Dr. Paul Rosenberg, Walter Hertz. Aufsichtsrat: Hermann Hertz, Köln-Marienburg; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Alfred Simson, Dresden. Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann nach Köln verlegt. In Chemnitz verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. 1921/22 erfolgte der Zus.schluss mit der Sächs. Knamm- garnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G. Harthau durch Übernahme des Ein- u. Verkaufs. Kapital: M. 25 000 000 in 6250 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 und zwar dadurch, dass a) der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von M. 1000 auf M. 4000 erhöht wird, b) durch Neu-Ausgabe von 250 Aktien à M. 4000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Geb.-Einricht. 1, Kraft- wagen 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 53 125 318, Kassa 11 221 198, Vorräte 24.4 Md., Debit. einschl. Bankguth. 281.5 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Hyp. 190 000, gesetzl. Rückl. 10 200 000, Sonderrückl. 1 400 000, Delkr. 500 000, Akzepte 48.4 Md., Gläubiger einschl. Bank- schulden 256.5 Md., Reingewinn 1 Md. Sa. M. 306 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 719 777 563, Zs. 10 Md.. Abschr. 4 384 486, Reingewinn 1 Md. – Kredit: Vortrag 413 775, Bruttoüberschuss 12.2 Md. Sa. M. 12.2 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 25, 40, 8000 %. Direktion: Heinr. Friedr. Jahn, Köln; Paul Häcker, Chemnitz.