1616 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Baron Theodor von Liebieg, Wien; Dir. Hferm. Dahlem, Harthau; Fabrik-Dir. Hans Funke, Köln; Bankdir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Josef Richter, Reichenberg. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Chemnitz: Ges.-Kasse; Commerz-u. Privat-Bank, Deutsche Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbk. Fil.; Leipzig: Deutsche Bank il. Leipzig. zwollstoff-Akt-Gics, Köln. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12, 1923. Gründer: Herm. Kahn, Nathan Kahn, Georg Kahn, Köln; David Weil, Wiesbaden; Julius Lieberg, Dr. Erhard Schmidt, Köln. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Lieberg, Willy Kobert, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Herm. Kahn, Nathan Kahn, Bankier Dr. Isi Kahn, Köln; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg; David Weil, Wiesbaden. Wollwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58–60. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Juwelier Richard Goldschmidt, Köln-Marienburg; Max Philips, Erich Segall, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln- Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Wollwaren sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandl. Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Zöllner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg Fabrikbes. Felix Cohen, München-Gladbach. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18.79. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Willy Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Dir. Tacob Kupferberg, B.-Wilmersdorf; Dir. Julius Rotholz, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Palau, Charlottenburg; Leopold Beer, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner. Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg, Berlin; Max Platschek. B.-Schöneberg; Julius Oppenheimer, Elberleld. Heba Schuhwaren-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Hess & Bauchwitz, Akt.-Ges., Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Arthur Hess; Berlin; Volkswirt Dr. Ludwig Klein, Robert Hernried, Erfurt. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. verwandten Waren. Kapital: M. 101 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10 – 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jul. Purwin, W. Bauchwitz. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Mertens, Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Artur Hess, Berlin; Fabrikant Georg Hess, Dr. Ludwig Klein, Erfurt. *Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. = 7 = Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Handelsges. Königsberger Segel- tuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Generalkonsul William Hellgardt, Julius Hellgardt, Präsident des Strafvollzugamtes Celle Johannes Muntau, Dir. Martin Engelke, Königsberg i. Pr. Die offene Handelsges. J. E. W. Hellgardt, Körigsberg i. Pr. bringt in