Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1617 die Ges. das von ihr betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein zum Wert von M. 4 893 486, darunter die Grundstücke Königsberg i. Pr., Lizentstr. 5, Neuer Graben- 11, zum Wert von M. 96 980. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Hellgardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Vors. William Hellgardt; Stellv. Martin Engelke, Julius Hellgardt, Johannes Muntau. * I 7 = Ö 7 7 23 * Nordostdeutsche Woll Compagnie, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Johannes Broscheit, Eduard Zimmer- mann, Michael Neuendorf, Frau Hildegard Broscheit, Frau Charlotte N euendorf, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Gewinnung sowie Verwertung von Landprodukten aller Art, insbes. von Wolle, Rosshaar, Hanf, Jute usw. 8 Kapital: M. 510 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill. u. 21 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. erhöhtes St.-Recht. Direktion: Curt Broscheit. Aufsichtsrat: Joh. Broscheit, Ed. Zimmermann, Michael Neuendorf, Frau Ch. Neuen- dorf, Königsberg i. Pr. v0stdeutsche Putzwollfabrik Akt-Ges. Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Frau Magda Julitz geb. Barwa, Richard Julitz, Paul Trübe, Architekt Johannes Schmidt, Königsberg i. Pr.; Färbereibes- Paul Klement, Tilsit. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Putzwolle u. Putzlappen und Entölung gebrauchter Putzwolle u. Putzlappen. Kapital: M. 200 Mill. in 10 900 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 sollte Erhöh. um bis zu M. 200 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 92* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Magda Julitz, Paul Trübe. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Paul Müncheberg, Horst von Lieben, Dr. jur. Herbert Rohde, Genossenschafts-Dir. Bruno Kurschat, Königsberg i. Pr. Ostdeutsche Schuhfabrik Akt.-Ges., Königsberg (Pr.) Gegründet: 15./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: A. Wendehold, Erich Lemmel, H. Meyer, K. Zimmermann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Fritz Baumgarten, Memel. Die Schuhfabrik Schubert & Lewinneck wurde von der Ges. käuflich erworben. Zweck: Schuhwarenfabrikation, Vertrieb eigener und fremder Erzeugnisse dieses Handelszweiges. Kapital: (bis 5./11. 1923): 30 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 18 Mill., von letzteren M. 12 Mill. den Aktion. 1:1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse und Postscheck 189 187, Banken 3140, Debi- toren 1 401 501, Kautionen 32 720, Waren 35 496 921, Inyentar 667 314, Maschinen 1 097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 435 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 972 957, Banken 6 287 000, Kredit. 29 002 151, Hypoth. 173 538, Reingewinn 945 314. Sa. M. 43 380 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung an Inventar 667 314, Maschinen 1.097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 13 221, Handlungsunk. u. Zinsen 2 890 728, Steuern 35 481, Grundstücksunk. 40 154, Reingewinn 945 314 (davon Divid. 600 000, Tant. 40 000, Sonderrückl. 300 000, Vortrag 5314). Sa. M. 9 747 392. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 9 747 392. Dividende 1922: 10 %. Direktion: H. Schubert, E. Jetzschmann. Aufsichtsrat: Dir. Wenderhold, Franz Neumann, Fritz Brust, A. Cohn, Dir. Bauer, Bank- Dir. Spandöck, Kurt Zimmermann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192301924. II. 102