1618 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 102 %, zu deren Einzahl. M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922 u. 200 6 % Vorz.-Akt. (letztere mit 6fachem St.-Recht), erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon 700 Stück den alten St.-Aktion. bis 31./1. 1923 zum Kurse von 750 % (5: 1) zuzügl. Stempel u. einem Pauschale von M. 2500 für Bezugsrechtsteuer angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 77.1 Md., Bestände 829.7 Md., Debit. 25.91 Bill. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. I 279 000 000, do. II 4 000 000, Rückl. für Ausfälle 4 000 000, Werk-Ern. 2 000 000, Marx-Stift. 5 000 000, Kredit. 7.97 Bill., Reingewinn 18.84 Bill. (davon Rückl. für Ausfälle 3 000 000, Werk-Ern. 1 000 000, Unterstütz. 500 000, Aufwert. des A.-K. 10 000 000, Div. 968 750, Vortrag 3 375 210). Sa. M. 26.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3.19 Bill., Abschr. 10.6 Md., Reingewinn 18.84 Bill. – Kredit: Vortrag 2 000 000, Betriebsgewinn 22.05 Bill. Sa.-M. 22.05 Bill. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922: 21 000 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, ? %, 4.5 G.-M. pro Aktie; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Vom Reingew. für 1918/19 wurden M. 200 000, 1919/20 M. 600 000, 1920/21 M. 1 200 000, 1921/22 M. 5 250 000, als Einzahl. für neue Aktien verwendet. Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Charmitten; Gen.- Dir. Adolph Stepath, Königsberg; Dr. Erich Schreib, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. *Säckemanufaktur „Ostland“ Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rinck, Friedrich Baumeister, Duisburg; Paul Spengler, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Jute u. sonst. Textilerzeugnissen, insbes. Säcke- fabrikation. Import u. Export sowie Spedition u. Lagerung für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Duisburg; Paul Spengler, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rinck, Duisburg. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer: Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen; Fabrikant Albert ten Brink, Rielasingen; Komm.-Rat Heinrich Otto, Chemiker Walter Herosé, Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Für die von der Firma Gabriel Herosé, Kommandit-Ges. an die A.-G. abgetretenen Grundstücke, Maschinen, Einrichtungen und Vorräte ist dem persönlich haftenden Gesellschafter der bisherigen Firma eine Barvergütung von M. 1 550 000 gewährt worden. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb. zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Kassa u. Wechsel 48 439, Liegenschaften, Gebäude Maschinen u. Geräte 1 514 143, Debit. 7 310 641, Vorräte 19 776 335. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 26 222 953, Gewinn 426 606. Sa. M. 28 649 559. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationskosten 14. 764 507, Betriebslasten u. 1 375 606, Saldo 426 606. Sa. M. 16 566 720. – Kredit: Uberschuss des Fabrikat.-K. I./ 16 566 720.