Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1619 Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 2 %. Direktion: Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Fabrikant Albert ten Brink, Rie- lasingen; Ing. August Imbach, Basel. Innenausstattung-Akt-Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“' Konstanz bestehenden Tapeten-, Teppich- und Linoleumgeschäfts, somit der Handel in Tapeten, Linoleum und Teppichen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 668 927, Postscheckguth. 13 494, Bankguth. 4 841 001, Waren 58 301 316, Kunden 187 997. – Passiva: A.-K. 300, Lieferanten 61 493 518, Grundstückerwerb 400, R.-F. 30, Reingewinn 2 518 487. Sa. M. 64 012 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 726 283, Reingewinn 2 518 487. – Kredit: Vortrag 19, Warengewinn 12 234 204, Gewinn 10 547. Sa. M. 12 244 770. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Max Welte, Konstanz. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Welte, Freiburg; Frau Therese Welte, geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi, geb. Welte, Castiel in Graubünden. J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Industrieller Alfred Schmidt, Minderjährige Johann Gottfried Schmidt, Eva Schmidt, Elisabeth Charlotte Schmidt. Ehren- berg; Margitta Schmidt, Hans Joachim Schmidt, Bernhard Schmidt, Altenburg.' Zweck: Fortführ. der bisher von den offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie Vertrieb u. Herstell. verwandt. Erzeugnisse u. aller sonst. Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsuntöérnehm. ähnl. oder anderer Art. Kapital: M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Simon, Curt Baumbach, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunderlich, v. Breitenbuch, R. Mylius. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Grundbesitz ca. 45 ha. Die Anlagen umfassen 57 212 Spindelm (davon 50 948 Drosselspindeln), 1890 Webstühle, davon 1450 Automaten, 2 Wasserkraftanlagen mit zus. 5000 PS. u eine Dampfreverse bestehend aus einer 360 PS.-Lokomobile, einem Turbo-Generator mit 1250 KW., einem Anzapfturbo- Generator mit 2300 KW. Die Spinnerei hat zu elektr. Einzelantrieb, zu ⅓ elektr. Gruppen- antrieb und zu ¼ Transmissionsantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durch- gehends elektr. Gruppenantrieb. Die Erzeugung der gesamten Kraft. u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 am Heigzfläche u. einen Elektro- kessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen von 2500 K W. umfasst. Durch den Zusammenschluss mit d. Allgäuer Überlandwerk an welchem die Ges. mit 24½ % beteiligt ist, ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft und auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30./6. 1922 zu 700 % (2: 1), Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000,. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 972 000. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. In Zürich notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von jährlich M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 102