1620 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 620 000, Wasser- u. Dampfkraftanlagen 4 089 365. Gebäude 1 483 751, Masch. u. Mobil. 869 028, Vorräte 1.2 Md., Wertp. 1 761 380, Allgäuer Überlandwerk 1 470 000, Debit. 2.5 Md. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 972 000, R.-F. 2 000 000, a. o. R.-F. 200 000 000, Werkerhalt. 3 500 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000 000, Sparkasse 1 490 346, unerhob. Anleihe 55 972, do. Anleihe-Zs. 19 187, do. Div. 144 516, Kredit. 2.9 Md., Steuerres. 400 000 000, Super-Div. 35 520 000, Vortrag 79 967 053. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.9 Md., Steuern 515 832 961, Zs. 9 772 037, Abschr. 954 907, Reingewinn 911 103 444. – Kredit: Vortrag 329 885, Rohüberschuss 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 aach in München eingeführt. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 12½ % £ M. 100 Bonus, 25, 35, 300 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Alfred Kremser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten; Stellv. Fritz Häcker, Osnabrück; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Legationsrat Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Komm.-Rat Bank-Dir. A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Abt. Handels- bank u. deren Fil. Rheinische Rauchwaren Akt.-Ges., Zurichterei u. Färberei, Kreuznach. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Eckenroth, Fabrikant Max Emmerich, Karl Eckenroth, Dr. Heinz Eckenroth, Privatm. Franz Schlutter, Prokurist Ludwig Bernhard, Rechtsanw. Justizrat Mathias Cramer, Kreuznach. Zweck. Zurichterei u. Färberei von Rauchwaren aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikanten Ernst Eckenroth, Max Emmerich, Kreuznach. Aufsichtsrat. Karl Eckenroth, Prokurist Ludwig Bernhard, Rechtsanwalt Justizrat Mathias Cramer, Fabrikdir. Max Weil, Kreuznach. Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch in Krossen (Oder). Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Hutfabrikant Alfred Heidenreich, Krossen (Oder); Vereinsbank Guben, e. G. m. b. H., Guben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Unternehm. gleich welcher Art u. Erricht. solcher Unternehm. Kapital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Maul, Krossen (Oder); Stellv. Bank-Dir. Willi Ernst Linke, Guben; Froiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt 3eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 220 ha, wovon 166 ha auf Wasserläufe u. Seen entfallen. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1773 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1550 PS.