Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1621 Kapital: M. 25 500 000 in 5000 Akt. zu M. 400, 6000 zu M. 1000, 1600 zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen u. wieder auf Inhaber gestellt werden. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. 1919 Erhöh. um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 1500 Nam.-Akt. ILt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1928 – 1962 in Annuitäten. Ab 1928 verstärkte oder Totalkündig. — Sicherheit: I. Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz mit Ausnahme der Fabrik Waltenhofen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Kurs: Ende 1920–1923: 104.50, 111, 95, 1 600 000 %. Zugelassen in Stuttgart im April 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sicherheit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 250 000, Liegensch. 1 471 000, Waren u. Material. 20 Md., Kassa 511 626 000, Wechsel 71 644 000, Wertp. 23 400 000, Waren- guth. 1.2 Md., Bankguth. 445 820 000, Beteil. 1 026 000. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Teil- schuldverschr. 2 000 000, A.-F. 13 600 000, Sonder-R.-F. 7 280 000, fällige Div. u. Zinssch. 65 000, Unterstütz. 3 010 000, Sparkassen 6 999 000, Delkredere 1 134 000, Kredit. 8.7 Md., Verpflicht. an Treuhand Berlin 13 Md., Gewinn 499 353 000. Sa. M. 22.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 600 000, Vortrag 238 000, Gewinn 499 115 000, – Kredit: Vortrag 238 000, Betriebserträgnisse 499 715 000. Sa. M. 499 953 000. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000 (exkl. Bezugsrecht) 30 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30, 0 %. Aus dem Gewinn für 1917/18 wurde 1918 ein Bonus von 6 % als nachträgliche Ergänzung der Div. für 1914 gezahlt. Coup.-Verj.: 4-J. (K.) Direktion: Emil Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Gustav Gradner, Uhingen; Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kuchen: Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (pfalz). Gegründet. 14./6., 14./7., 21./9. u. 27./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Grosskaufm. Heinrich Brand, Neuss am Rhein; Bürgermstr. u. Fabrikant Carl Theodor Zwick, Sanitätsrat u. prakt. Arzt Dr. Michael Bayersdörfer, Notar Adam Hagenburger. Neustadt a. Hdt.; Assessor Dr. Aloys Häussling, Fabrikant Heinr. Häussling, Frau Wwe. Karoline Häussling, geb. Tüchert, Lambrecht. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapock-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend- welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich auch bei industr. Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteil. oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital. M. 19 500 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1550 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 nom. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 14 256 555, Postscheck 2 302 164, Debit. 322 329 050, Kaut. 14 080, Waren 415 249 877, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Kraftanl. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden 48 808 100, Kredit. 147 149 000, sonst. Verbindlichk. 371 479 919, Delkr. 145 338, transit. Passiven 84 407 708, Gewinn 98 161 665. Sa. M. 754 151 731. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 48 950 904, Steuer u. Versich. 94 459 492, Zs., Kursdiff., Provis. 49 778 171, Frachten u. Emballagen 53 337 795, Gehälter u. Löhne 29 736 773, Abschr. 2 087 495, Reingewinn 98 161 665 (davon R.-F. 400 000, Div. 4 000 000, Tant. 19 568 000, Körpersch.-Steuer 20 000 000, a. o. R.-F. 40 000 000, Vortrag 14 193 665). – Kredit: Waren 376 502 521, sonst. Einnahmen 9776. Sa. M. 376 512 297. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Brand, Neuss; Bürgermstr. Carl Theod. Zwick, Neustadt; Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Reinhold Brand, Neuss.