1622 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Groheé-Henrich“ in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Ubernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Die Ges. kann sich auch an gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 6 400 000 in 6400 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Das am 30./6. 1920 noch M. 1 600 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8/5.–20./5. 1922 zu 205 % plus Stempel. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. v. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. 687 756, Masch. 530 800, Wohnhäuser 122 847, Güter 100 000, Kassa 10 605 136, Debit. u. Bankguth. 2.5 Md., Vorräte 843 937 000. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 3 372 000, Spez.-R.-F. 150 000, Konjunktur- Res. 100 000, Werkerhalt. 2 000 000, Arbeiterwohn. 1 000 000, Versich.-F. 1 000 000, Oblig. 2 000 000, noch nicht eingel. Div. 659 800, Kredit. u. Bankschuld. 2 Md., Gewinn (wird vor- getragen) 1.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 381 628 515, Gen.-Unk. 882 600 973, Gewinn 1.3 Md. – Kredit: Vortrag 525 490, Betrieb 2.6 Md. Sa. M. 2.6 Md. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 0, 5, 5, 10 – 10 % Bonus, 10, 20 £ 20 % Bonus, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Komm.-Rat Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Exz. Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.- Rat a. D. Wilh. Schleicher, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Deutsche Bank: Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Ges. arbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser aus; sie stellt in trocken gesponnenen Werggarnen die Nummern 2 bis 18, in Nasswerggarnen die Nummern 6 bis 30, in Line- garnen, trocken gesponnen, die Nummern 8 bis 20, in Nasslinegarnen die Nummern 10 bis 60 her. Sie erzeugt in der Seidenweberei Futter- und Kleiderstoffe u. in der Leinenweberei Reinleinen, Halbleinen u. Mischgewebe in Breiten von 35 em bis 510 em aus rohen sowie gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Hanf-, Jute-, Misch- u. Papiergarnen. In den Bleich- u. Appreturanstalten werden vorzugsweise eigene Garne u. Gewebe ausgerüstet. Die Ges. betreibt: in Landeshut eine Werggarnspinnerei und eine Leinenweberei mit Vor- bereitung, Färberei, Mangel, Appretur und mechanischer Näherei Abteilung C. Epner sen. sowie eine Stückfärberei; in Ober-Leppersdorf b. Landeshut eine Leinenweberei mit Vor- bereitung, Mangel- u. Appreturanstalt, eine Stück- und Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vorbereitung; in Ober-Waldenburg eine Flachs- und Werg- garnspinnerei; in Christianstadt eine Flachs- und Werggarnspinnerei; in Schömberg i. Schles. eine Flachsröstanstalt u. Leinenweberei. Ausserdem besitzt die Ges. in Landeshut ein Ver- waltungsgebäude mit Lager u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 600 Flachs- u. Werggarnspindeln, 1750 Leinenwebstühle, über 300 Vorbereit.-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- u. sonst. Hilfsmasch. u. 200 mech. Seidenwebstühle. Die Fabriken besitzen