1624 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Grundst. u. Geb. 10 086 000, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 13 568 000, Masch. 8, Bahngleisanl. 1, Flachsröstanstalten 2, elektr. Anlagen 2, Inv. 2, Mobil. u. Kontorutensil. 3, Fuhrpark 3, Kassa 38 905 837, Wechsel 510 321 787, Eff. u. Beteil. 24 570 030, Strohflachs, Röstflachs u. Spinnmaterial 2.3 Md., Garne in div. Lägern u. Betrieben 1.7 Md., fertige u. halbfert. Waren 2.2 Md., Abfälle 5 525 840, Betriebs- material. 360 408 032, Feuerversich. 949 700, Debit. einschl. Avale 17.2 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 9 000 000, R.-F. 2 Md., Werkerhalt.-K. 2 Md., Kleinwohnungsbau-F. 1 Md., Unterst.-F. 101 000 000, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse kaufm. Angestellter 1 293 021, Wohlft.-F. 1 050 000, Fabriksparkasse 6 984 706, unerhob. Div. 333 940, Kredit. einschl. Avale 14.9 Md., Reingewinn 4.4 Md. Sa. M. 24.6 Md. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 414 158 709, Werkerhalt.-K. 2 Md., Klein- wohnungsbau-F. 1 Md., Unterst.-F. 100 000 000, Reingewinn 4.4 Md. (davon Beamten-Pens.-F. 100 000 000, Wohlf.-F. 100 000 000, gemeinnütz. Zwecke 100 000 000, Div. 3.5 Md., Tant. an A.-R. 481 828 420, Vortrag 128 665 556). – Kredit: Vortrag 6 140 414, Rohgewinn nach Abzug aller Unk. 7.9 Md. Sa. M. 7.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: 133.60*, –, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725, 5000, 4.3 %. Notiert in Berlin. Auch in Breslau notiert. – Genussscheine seit 1924 in Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 10 % Bonus, 4000 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne, Dir. Josef Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin: Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co. *Webwaren-Industrie Akt.-Ges., Landeshut. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Richard Teppich, Charlotten- burg: Franz Teppich, Rudolf von Bennigsen-Förder, Berlin; Ceslaus Czekalski, Berlin- Tegel; Rudolf Steingraeber, Landeshut; Webwaren-Industrie G. m. b. H. In die Akt.-Ges. bringt ein die Firma Webwaren-Industrie G. m. b. H., Landeshut, das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung M. 14 960 000 nom. Aktien. Zweck: Übernahme des unter der Firma Webwaren-Industrie G. m. b. H. in Landes- hut betrieb. Unternehm., die Herstell. von Webwaren u. Blaudruck nebst Schürzenfabrik, Herstell. und Vertrieb von Waren aller Art, welche mit der Weberei u. Blaudruckerei im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 7./12. 1923 um M. 5 Mill., zu 36 960 % begeben. Die Aktien werden von A. Borsig G. m. b. H., Berlin-Tegel, übernommen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Teppich, Rudolf Steingraeber. Aufsichtsrat: Richard Teppich, Czekalski, Justizrat Dr. Bieber, Berlin; von Bennigsen- Förder u. Fabrikbes. Max Lademann, Friedland i. Schles. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. W. Gegründet. 21./1 1. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Bahr, Fabrikbes. Paul Bahr, Fräulein Margarete Bahr, Frau Gertrud Bahr geb. Friedrich, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg. Zweck. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabrik, Landsberg a. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen, bestehend in Anlagen zur Verarbeit. von Jute n. anderen Spinn- stoffen, Herstell. u. Vertrieb von daraus gefertigten u. ähnl. Erzeugnissen, Erricht., Erwerb u. Betrieb gleicher oder ähnl. Fabriken u. Geschäfte einschl. der Erricht. weiterer Zweig- niederlass. im In- u. Auslande Beteilig. an solchen Unternehm. einschl. solcher, die Roh- oder Hilfsstoffe erzeugen, verarbeiten oder vertreiben. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abzuschl. Im übrigen kann sie alle sonst. Massnahmen ergreifen, welche der Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. für im Inter- esse der Ges. liegend hält. Kapital. M. 18 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Paul Bahr, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg; Fräulein Margarete Bahr, Landsberg a. W. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Rob. Bahr, Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Friedrich Bärwald, Richard Kampe, Landsberg a. W.; Emil Benjamin, Jacob Gold- schmidt, Millington Herrmann, Robert H Oppenheim, Berlin; Dir. Hoffmann, Braun- schweig; Alexander Niess, Meissen; Dr. Curd OÖOchwadt, Hannover.