Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1625 Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld (Rhld.) Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Fabrikant Johann, Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Fritz Simons, Düsseldorf; Gärtnerin Käte Erika Simons, Prien (Oberbayern); Rose Anna Simons, Ludw. Klauser, Düsseldorf. Zur Deckung des. von ihnen übern. Grundkapitals bringen die 4 ersten Gründer das Vermögen der in Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben bisher von ihnen gebildeten Kommanditges. zu dem festgestellten Bilanzwerte von M. 99 998 000 in die neue Ges. ein. Die A.-G. gewährt dafür M. 99 998 000 Akt. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.- Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Ludwig Klauser. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Friedrich Konrad gen. Fritz Simons, Rose Anna Simons, Düsseldorf. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, 2. Handel mit Textilwaren, 3. Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grund- eigentum für die Zwecke der Ges. 4. Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehmungen u. Geschäften, die auf einem dem Unternehm. der Akt.-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Anlagen 1, Baumaterial. Arb.-Häuser 2 156 924, do. Lindenbühl 10 470 274, Fabrikutensil. 1, Kassa 42 974 377, Debit. 3.4 Md., Generalwaren-K. 514 235 696. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 317 928 382, Wohlf.-Einricht. 18 330 453, Delkr. 33 165 076, Akzepte 2.9 Md., unerhob. Div. 29 160, Gewinn 630 128 712. Sa. M. 3.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 746 526, Reingewinn 630 128 712. – Kredit: Vortrag 350 236, Gesamtgewinn nach Abzug aller Unk. 662 525 001. Sa M. 662 875 238. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fabrikanten Hugo u. Bruno Graeser, Langensalza. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Hanns Peiser, Komm.-Rat Manasse, Michel Canne, Berlin. ― 7 0 0 = * 0 Wäschefabrik Fielitz Akt.-Ges. für Berufskleidung in Langensalza. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Karl Fielitz, Langensalza; Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt; Architekt Bruno Tamme, Gotha; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Karl Fielitz bringt in die Ges. ein von den im Grundbuch von Langensalza eingetragenen Grundstücken u. Gebäuden das ehe- malige Kurhaus mit Badehaus sowie Kesselhaus mit-Kohlenschuppen u. allem angrenzenden Grundbesitz nebst allem vorhandenen Zubehör des ehemaligen Schwefelbades. Zweck: Herstell. von Wäsche u. Bekleidungsstücken aller Art sowie verwandter Artikel u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-A. soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Fielitz, Langensalza. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. spetzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: verw. Frau Fabrikbesitzer Juliette Hoffmann, geb. Hornecker, Lauban, Ingeborg u. Ellimor Hoffmann; Frau Reg.-Rat Else Hoffmann, geb. Hoffmann, Berlin; Frau Forstmeister Alma Schirdewan, geb. Hoffmann,