1626 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schöneiche; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; verw. Frau Fabrikdir. Ella Petzoldt, geb. Schuster, Lauban. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Ernst Wende. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Conrad Hoffmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Forstmeister Karl Schirdewan, Schön- eiche; verw. Frau Juliette Hoffmann, Lauban. Tuchfabrik Ludwigsau J. Feller & Co. Akt-Ges. in Lauingen. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Bankdir. Aug. Kügle, Dillingen; Rentner Jos. Feller, Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Zweck. Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Aktien zu M. 5000, 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1923). Gen.-Vers. Im I. Geschäfts- halbjahr. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Gebrüder Koch Akt.-Ges. Bad Lausick. Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Koch, Fabrikant Max Koch, Bad Lausick; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Fa. Gebr. Hanssen, Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Fabrikanten Georg u. Max Koch in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführer der Gebrüder Koch G. m. b. H. zu Bad Lausick bringen diese Ges. auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1922, nach der ausweislich des Revisorenberichts ein Aktiv- saldo von M. 3 780 000 verbleibt, in die A.-G. ein. Diese gewährt den Ges. der Firma Gebrüder Koch G. m. b. H. für diese Einbringung M. 3 780 000 ihrer Aktien zum Nennwert mit der Massgabe, dass hiervon entfallen auf die Herren Georg Koch M. 935 000 in Aktien, Max Koch M. 1 116 000 in Aktien, Fritz Koch M. 1 729 000 in Aktien. Das Geschäft gilt für die Zeit v. 1./7. 1922 an für Rechnung der A.-G. geführt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 42 508, Bankguth. 64 721 685. Wertp. 90 000, Debit. 498 735 332, Immobil. 3 000 000, Mobil. 18 000 000, Vorräte 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 4.2 Md., Gewinn 236 755 098. Sa. M. 4.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 652 775 560, Abschr. 4 526 291, Reingewinn 236 755 098 (davon: Div. 132 000 000, R.-F. 34 001 272, Pensions-F. 14 580 128, Tant. an A.-R. u. Vorst. 42 042 600, do. an Beamte u. Arbeiter 7 376 000, Vortrag 6 755 098). – Kredit: Waren 893 795 616, Grundstücksertrag 261 333. Sa. M. 894 056 949. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neumünster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Chemnitz; Dir. Emil Eitner, Neumünster; Bankier Alfred Müller, Berlin. *Leinefelder Textilhaus Akt.-Ges., Leinefelde. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikanten August u. Johannes Freund, Elberfeld; Fabrikant Franz Freund, Josef Freund, Witwe Anna Moritz, geb. Freund, Leinefelde. Zweck: Herstell. u. Handel von Berufskleid. u. Wäsche. Kapital: M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari.