Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1027 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Freund, Witwe Anna Moritz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant August Freund, Elberfeld; Stellv.: Fabrikant Franz Freund, Leinefelde; Johannes Freund, Elberfeld. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Henriette Assuschkewitz geb. Kirschberg, Frieda Assuschkewitz geb. Spiegel, Leo Selitrenny, Dr. phil. Hans Lüttke, Otto Ernst Lippold, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 Md. pro Aktie. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Wachtel, Bank-Dir. Paul Berthold, Siegbert Spiegel, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig. Ernst Köchlin, Schuhhandels-Akt.-Ges. Leipzig. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1.71. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Ernst Köchlin, Viktor Girod, Frau Kommerz.-Rat Magdalene Schmid, geb. Kirmair, Dir. Friedrich Hennig, Leipzig, Ziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf. Ernst Köchlin u. Viktor Girod, als die alleinigen Inh. des in der Form der offenen Handelsges. unter der Firma „Ernst Köchlin“ bisher in Leipzig betriebenen Unternehmens, bringen diese Schuhwarenhandlung mit allen Aktiven und Passiven, insbes. allem Inventar, Vorräten u. Aussenständen, in die Ges. ein. Der Wert dieser Einbringung wird auf M. 15000000 festgesetzt. Für diese Einbringung gewährt die A.-G. den Einbringern zusammen M. 15 000 000 in Akt. der Ges. zum Nennwerte. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Er kann auch auf deren Erzeugung er- streckt werden. Insbes. Fortbetrieb der Fa. Ernst Köchlin, Leipzig (Schuhhandelsgeschäft),. Kabpital: M. 40 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Köchlin, Viktor Girod. Aufsichtsrat: Kommerz:-Rat Karl Schmid, Dir. Franz Bollerhof, Rechtsanwalt Max Heilpern, Werner Köchlin, Leipzig; Ziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf. Landmann & Enke Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Carl Otto Landmann, Leipzig; Privat. Marta Seyfert, geb. Landmann, Dresden; Joh. Duderstädt, Leipzig; Dr. Victor Kroll, Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig. Zweck: Grosshandel mit Posamenten, Knöpfen u. Kurzwaren sowie Herstell. u. Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Dir. Max Schulz, Ernst Zechendorf. Aufsichtsrat: Carl Otto Landmann, Curt Rossberg, Leipzig; Frau Marta Seyfert, Dresden. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Die Grundstücke in Plagwitz u. Lindenau umfassen einschl. der Areale für Anschlussgleise einen Flächenraum von 15 110 qm. Etwa 600 Arb. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist an die neu gegründete Ges. Spitzenfabrik Barth & Co. in Asch verpachtet. Kapital: M. 19 Mill. in 18 000 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 300 000 in 1000 St-Aktien und 300 Namen-Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.- Anspruch u. 12faches Stimmrecht sowie vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 (auf M. 6 800 000) durch Ausgabe von 2300 Stück St-Aktien u. 200 Stück 8 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 12 200 000 in 11 700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die lt. G.-V. v. 27./10. 1923 beschlossene Kapitalserhöhung wurde nicht durchgeführt.