Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1629 Kurs Ende 1914–1923: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230, 15 600, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14 –1922/23: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 8, 8, 8, 8, 8, 8 % u. Bonus nom. M. 100 Kriegsanl., 10 (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 40 £— (Bonus) 40 %, G.-M. 30 für die Aktie von nom. M. 1500. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). * Direktion: Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Probstdeuben; Dir. Felix Siegel, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Oberjustizrat Dr. M. Rosenthal, Dir. Dr. Kurt Kuntze, Dir. Walter Cramer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren zund Federn, Leipzig. Gegründet: 17./1., 14./6. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Sigmund Meer, Abraham Oelberg, Justizrat Dr. Wachtel, Leipzig. Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: M. 5 Mill. in 490 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Sigmund Meer, Leipzig. Aufsichtsrat: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Justizrat Dr. Wachtel, Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Sport- u. Berufskleider Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 24./9.1923. Gründer: Kaufm. Arthur Wadewitz, Syndikus Josef Bauer sen., Oskar Josef Bauer jun., Frau Dorothea Wadewitz, geb. Engelmann, Leipzig; Oberlehrer Otto Engelmann, Rötha; Landwirt Friedr. August Wadewitz, Wurzen. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Sport- u. Berufskleidern u. einschlagenden Artikeln, von Konfektion jeder Art, die Erpachtung gleichart. Betriebe, der Handel mit Textilen sowie die Beteilig. an solchen Betrieben. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Wadewitz, Oskar Josef Bauer. Aufsichtsrat: Syndikus Josef Bauer, Leipzig; Oberlehrer Otto Engelmann, Rötha; Dorothea Wadewitz, geb. Engelmann, Leipzig. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G.“ Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die 1865 errichtete Kommandit-Ges. in Firma Jute- Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Ge- schäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig-Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm. ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm., die Unmöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig-Lindenau befindliche Jutespinnerei u.-weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfadenfabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u. -weberei Akt.-Ges. Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benötigten Fabrikate sichern; ausserdem behält sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Planen, Decken u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller u. gehört der Preisvereinigung deutscher Jutefabriken an. Der Flächeninhalt der Grundstücke der Ges. beträgt an der Lützenerstr. 171 42 000 qm, an der Hermannstr. 1260 qm, wovon ca. 14 000 qm bebaut; Brandkassenwert der Gebäude M. 544 740 bzw. 51 000. Kapital: M. 15 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 275 000. 1910 Erhöh. um M. 475 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 250 000. Nochmals erhöht 1920 um