= 1630 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis ausgegeben, 1000 Stück dem A.-R. überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt., bezogen zu 150 % 4: 3, u. 2000 Vorz.-Akt., bezogen zu pari 1:1, div.-ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. 30 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest. u. etwaige Beiträge zum Pens.-F., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikanlage Lützner Str.: Grundst. u. Gleisanlage 288 000, Geb. 539 000, Wohngeb. 120 700, Kraft- u. Licht-, Dampfkraft- u. Transmiss.-Anlagen 14 000, Masch. 30 000, Riemen, Seile, Inv., Fuhrpark 3; Fabrikanlage Hähnelstr.: Grundst. 75 600, Geb. 38 000, Dampfkraft- u. Transmiss.-Anl., Masch., Inv. 3; Grundst. II 291 000, Kassa, Bank u. Postscheck 652 Md., Eff. u. Beteil. 204 Md., Schecks 8.6 Md., Debit. u. Devisen 5.47 Bill., Vorräte 14.72 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 23 015 248, Extra-Rückl. 100 000, Versich.-Rückl. 1 500 000, Disp.-Rückl. 555 000, Schuldverschr. 602 035, noch nicht zurückgez. do. 25 919, unerhob. Anleihe-Zs. u. Div. 69 761, Kredit. 20.61 Bill., Rückst. für noch fällige Verbindlichkeiten 442 Md., Reingewinn 519 759 667. Sa. M. 21.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 113 Md., Steuern 80.3 Md., Provis. 24.2 Md., Versich.-Präm. 84 656 045, Anleihe-Zs. 29 002, Zs., Bankspesen u. Kursdiff. 10.73 Bill., Abschr. 131 950 849, Reingewinn 519 759 666 (davon Vorz.-Div. 240 000, Vortrag 519 Md.). – Kredit: Vortrag 140 183, Betriebserträgnis 10.95 Bill. Sa. M. 10.95 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 130.50*, –, 129, 162.50, 140*, 130, 392.50, 1100, 5500, 10 %; in Leipzig: 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411, 1100, 6500, 11 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21– 1922/23: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Berlin; Rechtsanw. Karl Friedländer, Gen.-Dir. Trapp. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Volksbekleidung Akt.-Ges., Leipzig, Hainstrasse 5. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Vermögensverwertung-Ges. m. b. H., Dir. Heinrich Herpolsheimer, Leipzig; Volksbekleidung G. m. b. H. u. Co., Hermsdorf; Dir. Karl Runge, Dir. Heinrich Sengen, Albert Dubau, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, vor allem auch für die werktätigen Volkskreise, im besonderen die Fortführ. des unter der Firma Volksbekleidung G. m. b. H. u. Co., Hermsdorf (Kynast) betriebenen Unternehmens gleicher Art. Kapital: M. 71 Mill. in 14200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Karl Runge, Dir. Heinrich Sengen, Hermsdorf (Kynast). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Meyer, Dir. Heinrich Herpolsheimer, Bankier Bruno Bühl, Leipzig. *Woll-Moden-Akt.-Ges., Leipzig, = Felixstr. 3. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Dr. phil. Georg Nachod, Dr. phil. Walter Nachod, Albin Preussler, Hans Vollertsen u. Prokurist Oskar Werner, Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wollwaren, einschliessl. aller hierfür unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Valentin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rudolf Franz, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Hermann Braesb, Dresden; Dr. phil. Hans Nachod, Leipzig. woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Algemeene Wolhandel Maatschappy, Amsterdam; Allgemeine Wollhandels Akt.-Ges., Wien; Bank für auswärtigen Handel, Berlin; Gebrüder Pollak, Bielitz; Meyerstein Söhne, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit.