Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1631 Kapital: M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Menny Meyerstein, Paul Hergt, Leipzig; Dr. Aladär Popper, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Deutsch, Budapest; Generaldir. Albert Pollak, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Dir. Franz Feilchenfeld, Dir. Stefan Popper, Berlin. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3. 12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass.; seit 1916/17 wird auch Papier- garn hergestellt. Vorhanden sind 28 000 Selfaktorspindeln, 7232 Throstlespindeln u. 7682 Zwirn- spindeln u. 730 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 1 071 000, do. Werk II 4 883 400, Masch. Werk I 3 737 000, do. Werk II 9 442 000, Utensil. Werk I 1, do. Werk II 1, Pferde u. Geschirr 1, Zweiggleis 1, Kassa 379 Md., Eff. 46 165 200, Kontokorrent 16.58 Bill., Waren 12.39 Bill., Versich. 330 095 165. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Div. 74 500, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 450 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Kredit. 27.29 Bill., Komm.-Rat Otto Baumgärtel- Stift. 456 786, Pens.-F. für Beamte 335 500, Gewinn 2.06 Bill. Sa. M 29.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich.-Gebühren, Abschr. etc. 1.03 Bill., Reingewinn 2.06 Bill. – Kredit: Vortrag 79 090, Waren 3.09 Bill., Mietzins u. Pacht 1 013 947. Sa. M. 3.09 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Auerbach; Stellv. Gust. Lienemann, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt u. Fil.; Lengenfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. –― Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Die „Valencienne“ Spitzenfabrik G. m. b. H. in Leuben brachte ihr Vermögen als ein Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven, wie sich diese aus der Übergabebilanz per 1./7. 1919 ergaben, in die Akt.-Ges. ein. Die so übertragenen Aktivwerte umfassen insbesondere das in Leuben gelegene Fabrikgrundstück mit allen Zubehörungen u. Einrichtungsgegenständen, die vorhandenen Muster u. Zeichnungen, Warenzeichnungen, die ganz- u. halbfertigen Waren u. Rohmaterialien, Effekten u. Beteiligungen, bzw. Kasse, Kautionen, Guthaben bei dem Postscheckamt sowie Guthaben aus bezahlter Versicherungsprämie, Aussenstände einschl. Bankguth. laut Bilanz per 30./6. 1919 nach Ausscheidung eines Teilbetrages von M. 151 626 des letzteren u. von M. 150 000, die zur Gewinnverteilung per 30./6. 1919 bereits verwendet worden sind. Der Übernahmewert dieser gesamten Aktiven auf M. 676 958 festge- setzt u. vereinbart. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. auch die in derselben Bilanz aufge- führten Passiven, nämlich: M. 50 000 Hypoth., M. 126 958 Kontokorrentkreditoren, zus. M. 176 958. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage der Ges. m. b. H. berechnet sich darnach auf Wert der Aktiven M. 676 958, abzügl. obiger Passiven M. 176 958, somit auf M. 500 000. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die G. m. b. H. M. 500 000 in 500 Stück Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen aller Art, insbesondere durch Fortführung der bisher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000. 1921 Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch sowie zehnfachem Stimmrecht. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Zweck der Kap.-Erhöh. war in erster Linie die Erhöh. der Beteilig. bei der Spitzenfabrik Birkigt & Co. in Grimma. *