1632 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Dampfmasch. 1, Zubehörmasch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Transmiss. u. Riemen 1, Einricht. 1, Muster 1, Zeichn. 1, Bestand an Garnen, Materialien u. Waren 261 122 118, Debit. einschl. Bankguth. 494 373 666, Wechsel 12 629 400, Kasse einschl. Postscheck 4 670 052, Eff. u. Beteil. 1 019 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 1 650 000, Div. 6570, Kredit. 706 319 252, Gewinn 62 538 425. Sa. M. 773 814 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 557 874 799, Ahschr. 10 437 679, Reingewinn 62 538 425. – Kredit: Vortrag 31 808, Fabrikat. 630 819 096. Sa. M. 630 850 904. Dividenden 1919/20–1922/23: St.-Akt. 20, 20, 30, 0 %. Kurz: Die St.-Akt. sind 26./1. 1922 an d. Dresdner Börse eingef. worden. Ult. 1922–1923: 3380, 21 %. „ Direktion: Alfred Rosenstern; Gustav Moll, Grimma i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Dresden; Fabrikdir. Kaufm. Eli Taentzler, Dresden, Stadtrat Richard Schlein, Zittau. Zahlstelle: Dresden: Philipp Elimeyer. H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Frau Komm.-Rat Helene Websky, geb. Wihard, Tannhausen; Baronin Gertrud Rarg von Bebenburg, geb. Wihard, Schloss Kassegg (Steiermark); Frau Oberst a. D. Herta Putz, geb. Wihard, Waidhofen an der Ybbs; Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Frau Wilhelmine von Schlittgen, geb. Wihard, Wohlau; verwitwete Frau Geheimrat Emmi Sonneck, geb. Wihard, Lüben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma H & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgafnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St--Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 1500 St.-Akt. Lit. B u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidat der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöbt 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-A. Lit. Bà M. 1000. Abermalige Erhöhung it. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Unbebaute Grundst. 36 000, Gebäude A 1, do. B 1, do. C 8 988 298, Beamten- u. Arbeiterwohn. 1, Masch. I 1, do. II 1, do. III 45 519 194, Kassa 48 680 821, Schecks 12 172 053, Wertp. 508 300, Feuerversich. 11 756 306, Debit. 4.3 Md., Roh- stoffe, halbfert. u. fert. Fabrikate 129 073 386. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 12 000 000, Spez.-R.-F. 1 220 577, do. II 517 000, Akzepte 910 000 000, Werkerhalt. u. Wertbericht. 257 390 604, Kredit. 3.1 Md., Reingewinn 281 198 171. Sa. M. 4.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 785 903, Debit. 68 963 098, Wertpap. 11 000, Werkerhalt. u. Wertbericht. 257 390 604, Reingewinn 281 198 171 (davon: Div. 175 000, Spez.- R.-F. 150 000 000, Vortrag 131 023 171). – Kredit: Vortrag 82 760, Warengewinn 617 266 017). Sa. M. 617 348 777. Dividenden 1920/21–1922/23: Vorz.-Akt. 5, 7, 7 %. — St.-Akt. 15, 25, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Richter, Dir. Hugo Kindler, Liebau i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Ratjen, Berlin; Stellv. General-Dir. Otto Wiegels, Frei- burg i. Schl.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn. Breslau; Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; Hauptm. a. D. Georg Liebeneiner, B.-Schlachtensee; Rittm. a. D. Heinrich von Schlittgen, Wohlau; Konsul Dr. jur. Heinrich von Stein, Köln; Fabrikbes. Gottfried Websky, Wüste- waltersdorf; Frau Helene Websky, Tannhausen i. Schl. Liegnitzer Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Otto Saalfeld, Liegnitz; Fabrikant Willy Lehmberg, Apolda; Rentier Franz Saalfeld, Frau Marie Saalfeld, geb. Schellmann, Liegnitz; Albert Helfensrieder, Apolda. Zweigniederlassung in Apolda. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren im In- u. Ausland. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Saalfeld, Liegnitz; Fabrikant Willy Lehmberg, Apolda. Aufsichtsrat: Rentier Franz Saalfeld, Frau Marie Saalfeld, Liegnitz; Albert Helfens- rieder, Apolda.