Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1633 Schlottmann & Co. Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Walter Schlottmann, Werner Schlottmann, Liegnitz; verwitwete Frau Gertrud Schlottmann, geb. Gottschalk, Rich. Caspary, Berlin; Komm.-Ges. Liegnitz in Firma Schlottmann & Co., vertreten durch den bersönlich haftenden Gesellschafter Friedr. Wilh. Schlottmann, Liegnitz. Firma bis 27./9. 1923 Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Tertilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Hauptniederlassung: Liegnitz; Zweig- niederlassungen: Berlin, Apolda u. Freiberg i. Sa. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grundstücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: M. 24 Mill. in 16 000 Akt. à M. 1000 u. 800 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000 u. 800 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, während restl. M. 12 Mill. im Interesse der Ges. verwertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) eventl. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Direktion: Walter Schlottmann, Werner Schlottmann, Friedr. Wilh. Schlottmann, Liegnitz; Stellv. Karl Schlottmann, Max. Brandt, Berlin. Aufsichtsrat: Stellvertretender Dir. der Deutschen Bank Carl Wuppermann, Berlin; Willy Engels, B.-Friedenau; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Paul Richter, B.-Zehlendorf; Herm. Pressprich, Dresden. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach. Gegründet 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Frau Hedwig Marie Elise, verw. Decker, geb. Friedemann, Walter Hermann Decker, Limbach; Frau Charlotte Luise Bochmann geb. Decker, Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane; Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna. Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, bringt als alleinige Inhaberin die Firma Conradi & Friedemann in Limbach, Trikotagenfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 2 300 000 festgesetzt. Herr Walter Decker bringt seine Forderung gegen die Firma Conradi & Friedemann in Höhe von M. 1 240 000 ein. Frau Charlotte Luise Bochmann geb. Decker, bringt ihre Forderung in Höhe von M. 269 000 ein u. zahlt den Rest ihrer Einlage in Höhe von M. 171 000 in bar. Franz Bochmann u. Theodor Grobe leisten ihre Einlagen in bar. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Masch. 900 000, Einricht. 85 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 2.2 Md., Kassa 19 699 099, Wechsel 25 117 744, Reichsbankguth. 9 983 722, Postscheckguth. 2 351 710, Waren u. Material 314 013 708. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 20 000 000, Sonderrückl. 30 000 000, Verbindlichk. 2.5 Md., Reingewinn 75 997 620. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. Geb. 10 000, do. Masch. 100 000, do. Einricht. 15 000, Reingewinn 75 997 620. Sa. M. 76 122 620. – Kredit: Gesamterträgnis M. 76 122 620. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Walter Decker, Limbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, geb. Friedemann, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. C. A. Kühnert Akt-Ges. in Limbach. Gegründet. 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach; Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Privatmann Carl Kühnert, Privatmann Ernst Hermann Berghänel, Kaufm. Heinrich Berghänel, Limbach. Justizrat Böhmer bringt in die Akt.-Ges. ein die ihm an die Firma C. A. Kühnert zustehende Forderung von M. 2 250 000. Diese Forder. kommt in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übern. Aktien. Herr Arno Kühnert bringt ein: 1. sein Fabrik- u. Hausgrundstück im Werte von M. 550 000; 2. die sämtl. übrigen Aktiven der Firma C. A. Kühnert nach dem Stand vom 1./12. 1921. Dagegen übernimmt die Akt.-Ges. sämtl. auf der Passivseite der erwähnten Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten. Das Kapital, das sich aus dem Über- Handbuech der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231924. II. 103