1634 Textil- und Bekleidungs-Industrie. schuss der Aktiven über die Passiven berechnet, kommt in Höhe von M. 2 747 000 in Verrechnung auf den Betrag der von Arno Kühnert übernomm. Aktien. Die restl. M. 3000 zahlt die Akt.-Ges. in bar aus. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach. Aufsichtsrat. Justizrat Karl Böhmer, Prokurist Erich Tasse, Bücherrevisor Karl Würker, Chemnitz; Privatm. Carl Kühnert, Limbach. *Herm. Robert Müller Akt.-Ges., Limbach. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Müller, Hermann Müller, Limbach; Fabrikbes. Erich Gärtner, Fabrikbes. Otto Allmer als Inhaber der offenen Handelsges. in Firma Winkler & Gärtner, Burgstädt; Fabrikbes. Osiander Odwin Voigt, als alleiniger Inhaber der Firma Moritz Voigt & Kaiser, Hartmannsdorf; Dir. Georg Horn in Firma Friedr. Anton Köbke & Co. A.-G., Göppersdorf. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 50 000 St.-Akt. 5 St., in best. Fällen 200 St. Direktion: Max Müller, Hermann Müller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Fabrikdir. Georg Horn, Göppersdorf; Chemiker Dr. Martin Lobeck, „ Komm.-Rat Richard Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hart- mannsdorf. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853; eingetr. 6./7. 1865. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Etabliss. arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln u. 15 000 Zwirn- spindeln u. verbraucht jährl. 8–710 000 Ballen Baumwolle. Der Grundbesitz besteht aus etwa 28 000 qm, wovon ca. 2000 qm unbebaut sind. Mangels Rohmaterial wurde der Betrieb im april 1916 ganz eingestellt. Der Betrieb hat während der Jahre 1916/17–1918/19 voll- ständig geruht u. es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Wegen Kohlenmangel konnte der Betrieb erst im Jquni 1920 wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 5 000 000 in 400 alten abgest. St.-Akt. à M. 500 u. 4800 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Über Sanier. bzw. Wandl. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 850 000. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. uni M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. M. 1 500 000 den alten Aktionären zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A 250 à M. 3000, B 900 à M. 1000, C 700 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 innerh. 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.: verstärkte oder Totalkünd. seit 1900 mit 3 monat. Künd. statthaft. Zahlst.: Linden: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf am 1./10.1922 M. 1 261 500. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 93, 90*, –, 82, –, 88*, 90, 91.50, 99, – %. Zum 30./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 15 000 u. Steuer darauf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrik-Anlage 1 126 000, Beamtenwohnhäuser 215 000, Kassa u. Schecks 866.4 Md., Wertp. 1 500 000, Debit. 29 Bill., Waren 10 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, uneingel. Div. 673 050, R.-F. 1 500 000, do. II 1 500 206, Kredit. 39.5 Bill., Gewinn 239 Md. Sa. M. 39.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 712 000, Reingewinn 239.4 Md. – Kredit: Garne 239 Md., Mieten 234 652 000, Vortrag 554 689. Sa. M. 239.4 Md. Dividenden 1913/14– 1922/23: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludw. Krohne. Eugen Anhegger, Hannover-Linden. ―――― ‚―――m89