Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1635 Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Grosskaufmann W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg, M. Güdemann, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Bleicherei Akt.Ges. in Lindenberg im Allgäu. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Reich, Fabrikant Arthur Reich, Fabrikant Erwin Reich, Fabrikant Ottmar Ritter von Reich, Dipl.-Ing. Hugo Weiss, Lindenberg. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Einricht. 1, Kassa 124 768, Debit. 37 277 948, Warenvorräte 61 718 560. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 81 640 195, R.-F. 400 000, do. I 13 000 000, Vortrag 81 083. Sa. M. 99 121 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 854 310, Gen.-Unk. 206 832 350, Nettogewinn 13 481 083. Sa. M. 222 167 744. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 222 167 744. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Fabrikanten Alfred Reich, Arthur Reich, Erwin Reich, Ottmar Ritter von Reich, Lindenberg. Schuhfabrik Linsenhofen Akt.-Ges. vorm. Otto Schuler. Verkaufszentrale Stuttgart (Brunnenstr. 1) in Linsenhofen. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Schuler, Linsen- hofen; Eduard Lorenz, Freudenstadt; Ing. Karl Klass, Linsenhofen; Karl Blessing, Stuttgart; Paul Wellner, Dettingen-Erms; Otto Weber, Freudenstadt. Zweck: Betrieb einer mechan. Schuhfabrik u. Vertrieb dieser u. anderer verwandter Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: M. 35 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. u. 26 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. In der G.-V. v. 16./2. 1924 wurde bezügl. der Umstell. des Kapitals in Goldmark beschlossen: Unter Berücksicht. der Verhältnisse die grundsätzl. Umstell. des A.-K. von bisher 35 Mill. Pap.-M. auf G.-M. 25 000 mit dem Vorbehalt, dass die Umstell. sich nach den in Aussicht stehenden neuen gesetzl. Bestimm. zu richten habe. Das G.-M. Grundkap. zerfällt in G.-M. 3000 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fachem St.-Recht in best. Fällen u. in G.-M. 22 000 Inh.-St.-Akt., deren Stückelung nach den gesetzl. Vorschriften erfolgen soll. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um G.-M. 50 000 zu erhöhen. Von den neuen ab 1./1. 1924 div.-ber. Inh.-St.-Akt. werden neun Zehntel zu M. 100 u. ein Zehntel zum gesetzl. zuläss. niedersten Betrag gestückelt. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist aus- geschlossen. Die Akt. werden zum Nennwert begeben, wobei die neuen Aktionäre einen Kostenbetrag von 10 % tragen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. Direktion: Otto Schuler, Linsenhofen; Eduard Lorenz, Freudenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus L. Brucker, Karl Blessing, Buchhändler Roed er, Stuttgart; Ing. Karl Klass, Linsenhofen; Bank-Dir. Ley, Stuttgart. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A, 22 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 25 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.- Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann 6 % den Vorz.-Akt. u. bis 4 % als erste Div. den St.-Akt., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. 103*