Textil- und Bekleidungs-Industrie. 10637 verschreib. 10 J. (K.). Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Bank von Mülhausen in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehörigen sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.- Wohn,, industr. Mobiliar u. alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegliches Gut zu betrachten ist. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (67 046) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 76*, –, 88, –, 800, –, –, –, –, – %. Eingef. 4./10. 1897 zu 101.80 %. Die G.-V. der Oblg.-Inh. v. 28./6. 1906 willigte in eine Stundung der Tilg. gegen eine Vermehr. der für die Heimzahl der Obl. vorgesehenen Annuitäten. II. M. 2 900 625 in 4½ % Hyp.-Obl. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Von beiden Anl. am 30./6. 1919 noch frs. 5 937 250 ungetilgt, davon frs. 1 334 218 im Besitz der Ges. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. s. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlag., Grundst. u. sonst. Immobil. 3 184 199, Beteil. etc. 1 111 969, Waren 12 134 624, versch. Debit. 6 071 759, Kassa 67 019. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 3 519 625, Zs.-Scheine 105 598, ausgeloste Oblig. 137 843, Banken 932 211, verschied. Kredit. 4 079 250, Wechsel 5 540 578, R.-F. I 2 199 706, do. 11 159 770, Disp.-F. 218 750, Rückkaufs-F. der Genussscheine 243 422, Reingewinn 1 932 813. Sa. M. 22 569 572. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 318 419, R.-F. 79 860, Div. 140 000, Unterst.-F. 64 000, Tant. 344 335, Super-Div. 420 000, Rückkaufs-F. d. Genussscheine 280 335, für Rechn. Brandunglück 100 000, Hilfs-F. 150 000, Vortrag 35 861. – Kredit: Vortrag 17 190, Bruttogewinn 1 915 623. Sa. M. 1 932 813. Dividenden 1912/13–1921/22: Aktien: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 12, ?, 16 %. Genussscheine 1905/06–1917/18: 0 %; 1918/19: frs. 33.40. 1921/22: frs. 40. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Bank-Dir. Peter Amann, Mülhausen i. E.; Ernst Hartmann, Colmar; Paul Lacour, Markirch; Bank-Dir. Eug. Meyer, Bank-Dir. René Debrix, Strassburg; Bank-Präsident Eug. Raval, Paris. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Lothringen; Mülhausen i. E.:; Bank von Mülhausen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse und die Fil. dieser Banken. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg, Akt-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Mertes, Kaufm. Sebastian Schomann, Berlin; Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmers- dorf; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen i. Breisgau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 9481, Bank-K. 600 374, Masch. 120 000, Waren 10 107 307, Debit. 7 825 392. – A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 690 885, Steuer-K. 966 507, R.-F. I 1 000 000, Reingewinn 1 885 163. Sa. M. 18 662 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 724 757, Reingewinn 1 885 163. Sa. M. 8 609 920. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 8 609 920. Dividenden 1920/21–1921/22: 10 % – 18 % Bonus, 10 % £ 30 % Bonus. Direktion: Sebastian Schoman, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alb. Mertes, Berlin, Stellv. Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf; Franz Kemper. 0 2 dee 77 2 5 3 *Akt.-Ges. für Wäscheindustrie, Ludwigsburg. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Josef Ottenheimer, Max Otten- heimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Jsrael, Artur Ottenheimer, Nathan Ottenheimer, Ludwigs- burg. Die ersten 3 Gründer bringen ihre Anteile an der von ihnen unter der Firma N. Otten- heimer & Cie., Ludwigsburg, betriebenen off. Handelsges. ein. Die Gründer Otto Israel, Artur Ottenheimer ebenso ihre Anteile an der von ihnen unter der Firma J. H. Israel, Ludwigsburg, betriebenen off. Handelsges. ein. Der Wert des Einbringens wird festgesetzt, u. zwar für die Firma N. Ottenheimer & Cie. auf M. 32 803 406 und für die Firma J. H. Israel auf M. 17 499 374. Von dem festgesetzten Wert für die Firma N. Ottenheimer & Cie. ent-