1638 Textil- und Bekleidungs-Industrie. fallen auf die Gründer Jos. Ottenheimer M. 6 013 957, Max u. Ludw. Ottenheimer je M. 10 934 468. Von dem Einbringungswert der Firma J. H. Israel entfallen auf Otto Israel u. Artur Ottenheimer je M. 8 749 687. Nathan Ottenheimer bringt in die Ges. seine stille Gesellschaftsforder. an die Firma N. Ottenheimer & Co. ein im Werte von M. 4 920 510. Zweck. Verarbeitung von Webstoffen u. der Handel mit solchen, Übernahme u. Fort- führung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Israel, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Nathan Ottenheimer, Ludwigsburg. Ludwigsburger Schuhfabrik A.-G. in Ludwigsburg. Gegründet: 30./9. 1921 mit Wirkung ab 27./8. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Firma früher: Ludwigsburger Schuh- u. Kartonagen-Fabrik A.-G. Geändert lt. a. o. G.-V.-B. v. 24./11. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. Kartonagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. 1923 ist die Cartonnagen-Abt. in Markgröningen in eine selbständ. A.-G. unter der Firma Württembergische Holz- u. Pappenfabrik A.-G. umgewandelt worden, deren gesamtes A.-K. (M. 22 Mill.) die Ges. übernahm. Kapital: M. 43 000 000 in 3000 Nam.-Vorz.-Akt., 30 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.- Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um bis zu M. 3 600 000 in 3600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (G. H. Keller's Söhne u. Chr. Pfeiffer A.-G.), davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1./8.–31./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000, begeben zu 150 %, die von verschied. Interessenten der Ges. übernommen sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 000 000 in 5910 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 10 000 u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 23 Mill. in 15 270 St.-Aktien à M. 1000, 500 St.-Aktien à M. 10 000 u. 2730 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (G. H. Keller's Söhne, Stuttgart), u. zwar 10 000 St.-Aktien à M. 1000 zu 20 000 % u. 5700 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 10 000 zu 500 %, davon 10 000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 10.–25./9. 1923 zu 22 000 % plus Bezugsrecht- u. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.- Aktien sind zu 10 000 % begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl., an erster Stelle hyp. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Schecks u. Wechsel 108 749 116, Debit. 259 300 109, Kassa 5 837 167, Bankguth. 22 390 255, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 1 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 70 000 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 847 445 769, Akzepte 459 204 600, Wohlf.-F. 10 000 000, Vortrag 23 429, Reingewinn 66 602 854. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäfts-Unk. 255 623 762, Steuern 68 171 349. Abschr. 12 349 288, Reingewinn 66 602 854 (davon Div. 64 000 000, Vortrag 2 602 854). – Kredit: Vortrag 23 429, Betriebsgewinn 402 723 824. Sa. M. 402 747 253. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 400 (junge 200) %. Direktion: Fabrikant Alb. Freudenberger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Julius Pfeiffer, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Stuttgart; Friedrich Fink, Ludwigsburg; öffentl. Notar Friedr. Faber, Komm.- Rat L. Wittmann, Carl Terjung, Dir. Lenk, Architekt Schlösser, Stuttgart; Lederfabr. Albrecht Hodum, Backnang; Wolfgang Künstler, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer A.-G., L. Wittmann & Co., Kom.-Ges. *Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Franz Vornweg, Wilhelm Rieck- mann, Frau Paula Vornweg, geb. Kuhsen, Frau Adele Rieckmann, geb. Müller, Lübeck; Domänenpächter Adolf Rieckmann, Albsfelde.