Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1639 Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren. u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Vornweg, Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Otto Lohrmann, Lübeck; Domänenpächter Adolf Rieckmann, Albsfelde. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln u. Beteil. an anderen Unternehm., die im Interesse der Ges. liegen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 10 000 jährlich. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 20 000, Wasserkraft 60 000, Gebäude 2 537 644, Masch. 35 042 746, elektr. Anl. 389 000, Utensil. 199 000, Fuhrpark 340 000, Bestände 4 Md., Debit. 1 Md., Kasse u. Wechsel 111 968 618, Eff. 838 846, Hyp. 20 000, Assekuranz 6500, Beteilig. 32 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 35 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 404 086 240, Talonsteuer-Res. 5500, Rückl. 56 608 186, Wohlf.-F. 200 000, Abschreib. 36 408 494, Kredit. 5 Md., Gewinn 46 869 719. Sa. M. 5.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Geschäfts-Unk. 1.2 Md., Abschreib. 3 983 728, Extra-Abschreib. 31 375 913, Delkredere 56 608 186, Spezial-R.-F. 400 000 000, Rein- gewinn 46 869 719. – Kredit: Vortrag 223 004, Bruttoertrag 1.8 Md. – Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 6, 8, 7, 8, 7, 45 Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. O.; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdehurg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./z. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Kommandit- ges. in Fa. Bühring & Co. zu Magdeburg hat in die A.-G. eingebracht ihr Fabrikunternehmen mit den dazu gehörigen Grundst., Geb., Masch., Apparaten, Utensil., Material., Vorräten u. sonst. Zubehör mit Wirkung ab 1./7. 1921. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15; Abschluss aller Geschäfte u. Massnahmen, die dies zu fördern geeignet sind; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art zu diesem Zwecke; Beteiligung an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen. Kapital: M. 35 000 000 in 10 200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 4400 St.-Akt. à M. 5000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Im Falle der Liquid. erhalten sie 110 % des eingezahlten Nennwertes vor den St.-Akt., im Falle einer Kündig. den gleichen Betrag. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Direction der Disconto-Ges. Fil Magdeburg M. 3 000 000 zu 100 %, angeb. den St.- Aktion. im Verh. 2: 1 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 34 600 000 in 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, 200 St.-Akt. à M. 1000 u. 4400 St.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Kasse 14 208 218, Debit. 721 571 537, Wechsel 18 000 000. Wertp. 16 810 692, Waren 398 229 110. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 15 640 000, Kredit. 519 907 418, Akzepte 235 000, Maschinenerh. 220 500 000, Rückstell. für Steuern 112 000 000, unerbob. Div. 5940, Gewinn 40 766 206. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 Md., Abschr. 1 535 290, Gewinn 40 766 206 (davon Div. 24 060 000, Vortrag 16 706 206. – Kredit: Vortrag 277 581, Fabrikat.-K. 1 Md. Sa. M. 1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 100 %; Vorz.-Akt. je 6 %