1640 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Adolf Gruhler, Paul Bühring, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bette Magdeburg; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Walter Gruhler, Erfurt. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Dir. d. Disconto-Ges. *Julius Köhler Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 12./11. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; singetr. 4./1. 1924. Gründer: Julius Kohler, Frau Emmi Köhler, geb. Techlenburg, Walter Ebeling, Eduard Kellerhoff, Otto Rauch- mann, Magdeburg. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Julius Köhler in Magdeburg bisher betr. Untern., insbes. Grosshandel mit Baumwollwaren u. gleichart. oder ähnl. Erzeugn. Kapital: M. 5 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Köhler. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich. *Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Dir. Erich Bernstein, Dir. Kurt Bernstein, Dir. Heinrich Frank, Chemnitz; Otto Schlesinger, Zschopau; Frau Gertrud öf geb. Sachs, Böhringen. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Schienemann, Magdeburg; Betriebsleiter Oswald John, Reichenhain bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Otto Doubrawa, Frau Selma Doubrawa, geb. Clemens, minderjähriger Sohn Kurt Doubrawa, Magdeburg; technischer Leiter Wenzel Doubrawa, Vetschen; Franz Doubrawa, Hamburg. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel: Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Wilhelm Reiche, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten u. sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhält- nis von 5: 1. Ab 8./4. 1918 kam die erste Liquidationsrate mit 25 % = M. 250, ab 12./10. 1921 die zweite Rate mit 80 % = M. 800 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 8. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 247, Debit. 114 935. – Passiva: A.-K. u. R.-F. abz. gezahlte Raten 24 450, Spez.-R.-F. 71 085, Delkr. 14 190, Gewinn 5456. Sa. M. 115 182. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 640, Gewinn 5456. – Kredit; Vortrag 987, Ze. 3886, Erlös für Akten 14 223. Sa. M. 19 097. Kurs Ende 1912–1919: 13, –, –*, –, 45, –, 25*, 20 %. Zugel. März 1904. Notierten in Magdeburg. Dividenden: 1913 (1./1.–30./6.): 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Schlussrate 1922: 16.53 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank.