Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1641 *Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges., Mainz, Schulstr. 18. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Fabrikant Josef Baumgarten, Ehefrau Bella Baumgarten geb. Schestowitz „Fabrikant Siegmund Tannenbaum, Ehefrau Lissa Tannenbaum geb. Schilling, Prokurist Karl Ehinger, Mainz. Josef Baumgarten und Siegmund Tannenbaum, Mainz, und die alleinigen Inhaber der in Mainz unter der Firma Baumgarten & Tannenbaum bestehenden offenen Handels- Ges. bringen in die Ges. das bisher unter der Firma Baumgarten & Tannenbaum, Mainz als offene Handels-Ges. betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma Baumgarten & Tannenbaum gemein- schaftl. ein zu den darin angegebenen Beträgen von insges. M. 280 017 013; die Passiven betragen M. 80 167 013, so dass der reine Wert des gemeinschaftlichen Einbringens sich auf M. 199 850 000 beläuft. Als Gegenwert für ihr Einbringen erhalten: Josef Baumgarten, Akt. im Nennbetrage von M. 99 950 000, Siegmund Tannenbaum Akt. im Nennbetrage von M. 99 900 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Knabenkonfektion, der Handel mit Textilwaren jeder Art sowie alle damit zusammenh. Geschäften. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, 150 Akt. zu M. 500 000, 200 Akt. z M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Baumgarten, Siegmund Tannenbaum. Aufsichtsrat: Bankier Theodor Kronenberger, Rechtsanw. Dr. Heinrich Winter, Mainz; Adolf Ziegler, Kreuznach. Rosenthal & Co., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Moritz Rosenthal, Mainz; Max Winkelstein, Fritz Haase, Frankf. a. M.; Ignatz Metzler, Bad Homburg v. d. Höhe; Bank-Dir. Ludwig Beaufort, Ober-Ingelheim. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Herrenkonfektion aller Art, mit Stoffen u. mit Futter- waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „M. Rosenthal & Co.“, Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten u. zu betreiben, so wie sich an anderen Unternehm. im Inlande u. Ausland in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteil., alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern u. gewinnbringend zu machen. Die Ges. ist ferner befugt, die zu ihrem Geschäfts- betriebe erforderlichen Immobilien u. Einricht. zu erwerben. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. M. Rosenthal, M. Winkelstein, Marktredwitz; Franz Wilhelm Schmidt, Selb; Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ernst Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Vogel, Fritz Haase, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Plaut, dessen Ehefrau Mathilde, geb. Emsheimer, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Tnuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann, Mainz. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Moses Mai, Julius Stein, Frank- furt a. M.; Hermann Kaufmann, Karl Mayer, Mainz; Futterstoff-A.-G., Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Testilien aller Art. Kapital: M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.