1642 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stimmrecht: M. 1000 Aktie A 1 St., M. 1000 Aktie B 10 St. in best. Fällen. Direktion: Hermann Kaufmann, Josef Mayer. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Bankier Hermann Kronenberger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. Akt.-Ges. für Gardinen-Fabrikation, Mannheim, RI .. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Firma Hamburg & Co., Jakob Hamburg, Kurt Haas, Mannheim; Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim. Firma Hamburg & Co., Mannheim, bringt die in dem dem Ge- sellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis aufgeführten Waren u. Betriebseinricht. im Ge- samtwerte von M. 9 960 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. übernimmt diese Sacheinlage zu dem angegebenen Werte u. gewährt als Entgelt der Einbringerin 996 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jakob Hamburg, Kurt Haas. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Bankier Albert Haas, Berlin. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. Geschäftsbestand: Gegründet 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei. 1882 wurde die Firma in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff umgeändert. Gegründet als Aktiengesellschaft 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Betrieb von Hartfaser-, Weichfaser- und Papier-Spinnereien, Zwirnerei, Drahtseil-, Hanfseil- und Treibriemenfabriken, sowie der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganz-Fabrikaten. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vormals Louis Wolff und bei der Quadratseilfabrik vormals Patent-Bek G. m. b. H. Vom Ge- schäftsj. 1919/20 ab beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf den Einkauf von Rohstoffen u. auf den Vertrieb der Fabrikate, da die Ges. mit Ermächtig. der a. o. G.-V. v. 6./9. 1919 die gesamte Fabrik an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin auf die Dauer von 10 J. ab 20./8. 1919 verpachtet hat. Diese Ges., welche in ihrem finanziellen Aufbau, ihrer Orga- nisat. u. Geschäftsführ. völlig selbständig u. von der Akt.-Ges. f. Seil-Ind. unabhängig ist, stellt in ihrem Auftrage alle Fabrikate her, die sie für den Vertrieb benötigt. Kapital: M. 20 000 000 in 28 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 000, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 600 000. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. zu 250 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1921), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachbezugs- anspruch, sowie 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto-Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von zus. M. 90 000 pro Jahr), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1757 403, Masch. u. Fabrikeinricht. 360 339, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beteil. 150 000, Waren u. Vorräte 18 235 069, Kassa u. Wechsel 390 644, Wertp. 472 343, Debit. einschl. Bankguth. 48 893 044. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 100 000, Sonder-Rückl. 100 000, Disp.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 3 000 000. do. uneingelöste, gekünd. 5000, uneingel. Zs.-Scheine 53 786, Unterst.-F. 259 424, Akzepte 144 755, Kredit. 49 229 801, Gewinn 2 266 079. Sa. M. 70 258 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 135 000, Handl.-Unk. 5 037 320, Steuern 3 082 853, Abschr. 93 961, Gewinn 2 266 079 (davon Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. an St.-Akt. 1 800 000, Tant. 260 687, Vortrag 145 392). – Kredit: Vortrag 142 957, Rohgewinn 10 472 258. Sa. M. 10 615 215.