Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1643 Kurs Ende 1914–1923: 118.50*, —–, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300, 4 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. Mi. In München Ende 1922–1923: 4400, 7 %, Mannheim Ende 1922: 4000 %. Dividenden 1913/14–1922/3: 5, 7, 9, 11, 11, 7, 7, 10, 20, 0 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Ferdinand Wenk-Wolff Friedr. Kirchert; Stellv. Gustav Bartels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerpräsident Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff Wwe., Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Landwirt Carl Wolff, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Akt.-Ges. Textilia in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922 ; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Fa. Chemische Industrie Karlsruhe, G. m. b. H., Karlsruhe; Ernst Bleyer, Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Burchard, Gerichtsassesor Dr. Ludwig Eidmann, Gerichtsassessor Dr. Ernst A. Mandel, Mannheim. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb. u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: M 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21.72. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-A., ebenfalls zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 6837 928, Postscheck 50 000, Kasse 2 439 138, Waren 934 294, Verlust 20 073. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 7 281 435. Sa. M. 10 281 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 20 073. – Kredit: Verlust M. 20 073. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis, Erich Schrage. 5 Aufsichtsrat: Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Jul. Groffmann, Karlsruhe. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Frau Johanne Frey, geb. Metzger, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweickert, Alfred Frey, Ernst Frey, Mannheim. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen u. gleichen Unternehm. in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufsstellen errichten u. Vertretungen übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Direktion. Ernst Frey. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Fabrikant Eugen Herbst, Mannheim. Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Köcher, Fabrikant Walter Köcher, Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Weidauer, Apolda; Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter, Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Masch. u. Inv. 2 632 743, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 148 914 809, Debit. 217 059 509, Waren u. Vorräte 599 593 370, Firmenwert 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bankschulden 188 841 591, Kredit. 322 364 721. Reingewinn 447 234 130. Sa. M. 968 440 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet; Unk., Gehälter, Löhne u. Provis. 420 412 714, regel- müässige Abschr. 663 198, a. o. do. 3 388 507, Reingewinn 1922/23 447 234 130. – Kredit: Fabrikation 871 590 660, sonst. Erträge 107 890. Sa. M. 871 698 550. Direktion. Fabrikant Karl Köcher, Fabrikant Waltef Köcher, Apolda. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Rentier Adolf Weidauer, Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Weidauer, Apolda.