Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1645 Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Fritz Herbst, Ernst Frey. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Herbst, Fabrikant Hermann Herbst, Dir. Jacob Kottow, Alfred Frey, Walter Herbst, Mannheim. *Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Steppuhn, Elbing; Arno Lauffer, Breslau; Fabrikant Hans Steppuhn, Dir. Ernst. Bleyer, Hans Zimmermann, Mannheim. Der Gründer Carl Steppuhn bringt sein ganzes in Mann- heim unter der Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbing Hanf u. Drahtseil- fabrik“ geführtes Unternehmen mit den gesamten Aktiven u. Passiven nebst dem Firmen- recht als Sachgesamtheit in die A.-G. ein u. diese übernimmt es um den reinen Bilanzwert von M. 14 000 000. Die A.-G. gewährt dem Einbringer für dieses Einbringen M. 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbingé, Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vor.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 14 St., 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Hans Steppuhn. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Steppuhn, Elbing; Dir. Egon Kaufmann, Dr. Theodor Kappes, Mannheim; Otto Steppuhn, Stettin; Otto Steppuhn, EHlbing. *Süddeutsche Akt.-Ges. für Berufsbekleidung, Mannheim. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Frau Helene Frank, geb. Geiger; Telegr.-Insp. Friedrich Böhringer, Jean Risser, Hans Stroh, Frau Hanna Wiedemann, geb. Natterer, Mannheim. Zweck: Grosshandel mit Berufsbekleidung für Industrie u. Landwirtschaft sowie Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 9 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 290 Mill. in 19 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 91 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Frank. Aufsichtsrat: Professor Dr. August Streibich, Rechtsanw. August Müller, Dentist Ernst Wiedemann, Mannheim. 7 = 3 = = = = 7 Westdeutsche Schuh-Akt.-Ges. in Liquidation in Mannheim, P. 6. 20. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fabrikanten Robert Diehl, Peter König, Heidelberg; August Roos, Mannheim; Gustav Rheinberger, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Lt. Mitteil. der Direktion vom Febr. 1924 ist inzwischen die Liquidation beschlossen worden. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Rohstoffen, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten sowie verwandten Artikeln auf dem Gebiete der Schuhindustrie. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Rheinberger, Peter König. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Robert Diehl, Heidelberg; Fabrikant August Roos, Mannheim. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane. Gegründet. 11./5., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Färbereibes. Ernst Funke, Frau Marie Sophie Bornemann, geb. Prillwitz, Meerane; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur.