1646 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Ernst Funke, Meerane. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Gebrüder Bochmann Akt-Ges, Meerane. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Franz Fürchtegott Bochmann sen., Fabrikant Alfred Franz Bochmann jun., Fabrikant Herm. Julius Poser, Frau Marie Bochmann, geb. Eger, Frau Charlotte Bochmann, geb. Decker, Frau Margarethe Poser, geb. Moser, Fabrikant Kurt Schmieder, Meerane. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von den Herren Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabrikanten Franz Alfred Bochmann jr., Herm Julius Poser, Meerane. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Fürchtegott Bochmann, Fabrikant Kurt Schmieder, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz. *Straff & Sohn Akt.-Ges., Meerane. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alban Wagner, Albert Schreiterer, Karl Otto Straff, der minderjährige Horst Schreiterer, Meerane; Frau Johanna Wagner, geb. Wagner, Glauchau. Fabrikbesftzer Alban Wagner, Albert Schreiterer u. Karl-Otto Straff bringen in die neuerrichtete Ges. das von ihnen unter der Firma Straff & Sohn betr. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Im einzelnen werden Aktiven im Gesamtbetrage von M. 51 284 014 eingebracht, während der Ges. Passiven in Höhe von M. 42 284 014 gutgebracht werden. Hiernach ergibt sich ein Wertüberschuss von M. 9 Mill. Für diesen Wertüberschuss gewährt die A.-G. den obengenannten je 3000 Stück als vollgezahlt geltende Aktien. Die übrigen Gründer haben ihre Einlage in bar eingezahlt. Zweck: Herstell. u. Handel von Textilerzeugnissen jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Straff & Sohn in Mecrane betr. Handelsges. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alban Wagner, Albert Schreiterer, Karl-Otto Straff. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Otto Straff, Meerane; Treuhänder Kurt Hartung, Dresden: Fabrikbes. Fritz Wagner, Glauchau; Fabrikbes. Emil Schreiterer, Reichenbach. £ *Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges., Mittelwalde. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Dr. Richard Faber, Fabrikbes. Hanns Faber, Buchhalter Ferdinand Gross, Wien; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikdir. Franz Merkner, Mittelwalde. Richard und Hanns Faber bringen in die Ges. die von ihnen unter der Firma M. Faber & Co. betriebene Zweigniederlass. in Mittelwalde ein. Die Sacheinlage wird auf M. 14 800 000 bewertet. Sie erhalten dafür je M. 7 400 000 Aktien. Zweck: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Franz Herkner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Fabrikbes. Hanns Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden bei Vollbetrieb etwa 600 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida.