Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 1647 Kapital: M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1894 um M. 500 000, lt. G.-V. vom 27./2. 1905 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1919 um M. 1 500 000, begeben zu 140 %. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. vom 22./1. 1920 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %; vorerst 25 % eingez., restl. 75 % am 15./10. 1921 eingez. Die G.-V. vom 17./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. (sind in St.-A. umgewandelt worden) zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922; ferner die Ausgabe von 8000 Genussscheinen, von denen je einer auf jede St.-Aktie entfällt. Genussscheine gleiche Div. wie die St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 6 Mill. in 1500 St.- Aktien zu M. 2000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von G.-M. 120 pro Jahr, der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: A.-K. 750 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Hyp. 200 000, Eff. 27 929 437, Kassa 163 348 008, Schuldner 4.2 Md., Vorräte 23.4 Md. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Genussschein-K. 8 000 000, Aktien-Div. 107 865, R.-F. 42 588 137, Spez.-R.-F. 2 000 000, Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Pens.-F. f. Beamte 2 000 000, Tratten-K. 11.6 Md., Rückl.-K. 1 800 000, Werkerhalt.-K. 9 770 497, Bau-F. für Wohnhäuser 3 000 000, Gläubiger 16 Md., Gewinn 228 243 930. Sa. M. 27.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 112 425, Reingew. 228 243 930. – Kredit: Vortrag 638 997, Grundstücks-Ertrag u. Pacht 345809, Waren 280 371 549. Sa. M. 281 356 356. Kurs Ende 1914–1923: 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500, 7900, 32 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 20, 20, 18, 22, 22, 25 £ 10 Bonus, 25 £ 50 Bonus, 25 % – M. 150 Bonus, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktibn: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig: Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Fabrik-Dir. Georg von Struve, Mittweida; R.-A. u. stellv. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; C. Berckmüller, Chemnitz; Bank-Dir. Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Dresden. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Niederlass. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Honer Ehefrau Margarete geb. Schneppe, Fabrikbes. Alfred Schreiber, Ehefrau Martha geb. Fischer Bauunternehmer Aug. Schreiber, Mühlhausen i. Th. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 3 000 000 bei G.-V. v. 11./11. 1922 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 215 941, Masch. 426 154, Fuhrpark 37 333, Vorräte 7 964 376, Debit. 4 962 878, Postscheck 8540, Kassa 2563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 793 091, Bankschulden 1 389 696, Delkr. 99 257, Reingewinn 1 335 742. Sa. M. 13 617 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 067, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 2 904 759, Delkr. 99 257, Reingewinn 1 335 742. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 4 394 011, Dekort u. Skonto 21 815. Sa. M. 4 415 826. Dividenden 1921/22 – 1922/23: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Appelrath, Bankdir. Aug. Gräfe, Walter Lowendahl. *Schuhfabrik Otto Habicht Akt.-Ges. in Mühlheim b. Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Habicht, Mühlheim a. M.; Robert Habicht, Landtagsabgeordneter Emil Goll, Bank-Dir. Carl Velte, Frankfurt a. M.; Kaufmann Hermann Geissler, Mühlheim a. M. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Schuhfabrik Otto Habicht zu Mühlheim a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Verkauf von Ball- u. Luxusschuhen befasst, sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1000 u. St.-Akt. Reihe B: 500 zu M. 1000, 4900 zu M. 5000, 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.