1648 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Otto Habicht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Leopold Sternau, Landtagsabgeordneter Emil Goll, Bank- Dir. Carl Velte, Frankfurt a. M Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M.-Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Küppers & Junkers, Mülfort; Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort; Rentner Ernst Küppers, Frau Fabrikbes. Arthur Junkers, Emmy geb. Küppers, Rheydt; Frau Fabrik. besitzer Hartwig Stender, Elisabeth geb. Küppers, Mülfort. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur. Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brochhues, Köln; Rentner Ernst Küppers, Rheydt; Fabrikbes. Karl Cords, M.-Gladbach. Rheinische Industriebedarf-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Rheinische Industriebedarfsges. m. b. H., Rheinische Chamottebauges. m. b. H., Joh. Witzel, Dr. rer. pol. Fritz Hersmann, Dr. rer. pol. Kurt Jahnke, Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstellung von und Handel mit Erzeugnissen der Juteindustrie u. sonst. Industriebedarfsgegenständen aller Art; Erwerb von u. Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen des In- und Auslandes. Kapital: M. 25 Mill. in 11 500 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 23./3 1923 um M. 23 Mill. in Akt. zu M. 2000. Gleichzeitig wurden die urspr. 2000 Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 5 691, Waren 1 200 000, Mobilien 959 944, Immobil. 1 822 524, Fabrikeinr. 14 534 330, Werkz. 1 753 916, Modelle 23 700, Deb. 49 041 336. — Passiva: A.-K. 25 000 000, durchlauf. Posten 253 212, Kredit. 48 705 821, Reingew. 3 382 408. Sa. M. 77 341 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Unterhandl.-Unk. 47 718 921, Reingew. 3 382 208. – Kredit: Rohgew. 48 287 931, sonst. Gew. 2 813 398. Sa. M. 51 101 329. Direktion: Dr. rer. pol. Fr. Hersmann, Dipl.-Ing. K. Hessenbruch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Schacht, Mülheim-Ruhr; Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Dir. Joh. Franz Arnholz, Delmenhorst; Fabrikant A. Obenauf, Kämmerswalde i. Sa.; Dir. Joh. Witzel, Mülheim-Ruhr. Hch. Kalbskopf Akt-Ges. in Münchberg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Hrch. Kalbs. kopf, Privatmann Theodor Kalbskopf, Fabrikbes. Dr. Walter Kalbskopf, Münchberg; Post- verwalter a. D. Aug. Kalbskopf, München; Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren, ferner Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von sowie Beteilig. an Unternehm. jeder Art; die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Immobil. 190 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Bank 21 786 879, Aussenstände 124 647 513, Waren 154 825 703. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schulden 137 995 588, Gewinn 159 454 509. Sa. M. 301 450 098. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 29 163 253, Abschreib. 2 134 475, Gewinn 159 454 509. Sa. M. 190 761 237. – Kredit: Waren M. 190 761 237. Direktion. Fabrikbes. Otto u. Gg. Kalbskopf, Münchberg. Aufsichtsrat. Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg.