1650 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dirnagl, Heinrich Markmann, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Gegen Gewähr. von M. 823 000 Aktien zum Nennwert u. von M. 5426 bar bringt die Bayer. Pelz- zurichterei u. Färberei, Ges. m. b. H. das bisher von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch mit den im Grundbuch des Amtsgerichts München für Isarvorstadt vor- getragenen Anwesen u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. M. 4 800 000 in 4800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1923. Aktiva: Barbestände 713 714, Aussenstände 19 302 696, Waren 54 122 599, Immobil. u. Baukosten 1 396 061, Masch. u. Mobil. 1 402 949, Zwangsanleihe 12 000. Passiva: A.-K. 4 800 000, Hyp. 498 592, Bankschulden 19 143 776, sonst. Verbindlichkeiten 39 275 348, Reingewinn 13 232 303. Sa. M. 76 950 019. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 818 266, allg. Unk. 38 447 681, Ausfall auf Gebäulichkeiten 7 213 880, Reingewinn 13 232 303 (davon R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 1 200 000, Rückst. auf Bauaufwand 4 000 000, Rückl. für Steuern 2 952 303, Tant. an A.-R. 1 000 000, Div. 3 600 000). Sa. M. 61 712 131. – Kredit: Bruttogewinn M. 61 712 131. Dividende 1922/23. 75 %. Direktion. Otto Krines, München. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Bernh. Bauch, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Wilhelm Blumgart Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 125. Gegründet: Juli/August 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr 8./9. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Blumgart, August Scheller, Arzt Dr. Fritz Waitzfelder, Max Glaser, Josef Stangel, München. Emil Blumgart bringt in die Ges. die unter der Firma Wilhelm Blumgart in München betrieb. Schuhfabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Schutz- rechten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Geschäftsgeheimnissen sowie dem Firmenrecht ein zum Nennwert von M. 9 996 000. Die Akt.-Ges. gewährt dafür an Aktien im Gesamt- nennbetrag von M. 9 996 000. Zweck: Herstell. von Schuhen u. Lederwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Blumgart, August Scheller. Aufsichtsrat: Dir. des Solenhofener Aktienvereins Hugo Gutmann, Privatmann Paul Freiherr von Leonrod, Grosskaufmann Werner Mautz, Fabrikant Hermann Sternefeld, Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München. *Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., München 7 Landwehrstr. 3. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Noris & Träger, Kommanditges., München; Rudolf Diel, Köln; Kommanditges. Gebrüder Diel, Albert Diel, Köln; Theodor Schreiber, München. Gegen Gcwährung von M. 25 000 000 Akt. hat die Firma Noris & Träger Kommanditges., München das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven in die Aktienges. eingelegt. Die Firma Gebrüder Diel Kommanditges., Köln hat gegen Gewährung von M. 74 997 000 Akt. Waren in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Fortführung des bish. Geschäfts der Firma Noris & Träger Kommanditges., München und der südd. Geschäfte in Württemberg und Baden der Firma Gebrüder Diel Kommanditges., Köln, und zwar Grosshandel in Weiss- und Wollwaren, bzw. Kurzwaren, Besatzartikel, Phantasieartikel und Textilien sowie die Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gottlob Kellermann. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. = 0 = 22 Eska Textil-Akt.-Ges., München, Ainmillerstr. 8. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Dir. Siegfried Kronheim, Privatiere Irene Freiin von Brockdorff, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Ernst Seiden- berger, Dir. Heinrich Koster, München. Gegen Gewährung von M. 46 000 000 Akt. zum Nennwert bringt der Gründer Siegf. Kronheim das unter der Firma Eska Kleinkunstwerk-