Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1651 stätten Kronheim & Co. in München betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung ein. Zweck: Veredelung u. Vertrieb von Textilien, Erricht. von Filialen im In- u. Auslande, Beteil. an anderen Unternehm. sowie alle sonstigen einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 15 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Kronheim. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Oberländer, Dir. Heinr. Koster, München. Hutfabrik Meteor Akt.Ges. in München, Karlsplatz 23. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Franz Gober, Ing. Rich. Hamel, München; Firma Mertes & Schomann, offene Handelsges., Berlin; Firma Mertes & Böhle, offene Handelsges., Köln; Firma Maysers Hutfabrik Ges. m. b. H., Ulm; Sebastian Schomann, Berlin; Anton Seidl, München. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hutindustrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 169 758, Hyp. 900 000, Masch. 200 000, Bau-K. 40 000, Bankguth. 64 122, Abfind.-K. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 100 000, Verlust 126 120, Kredit. 50 000. Sa. M. 1 750 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gründungsspesen 138 164, Kontorutensil. u. Spesen 10 344. – Kredit: Zs. 22 389, Verlust 126 120. Sa. M. 148 509. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 2 %. Direktion: Oskar Schäfer, UIlm. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Karl Buhmann, Franz Gober, Ing, Rich. Hamel, Anton Seidl, München; Alb. Mertes, Sebastian Schomann, Berlin. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer: Samuel Haas, München; Handelsgesellschaft Heinrich & Hugo Marx, Bankgeschäft, München; Fabrikbes. Nathan Halle, Dr. Ernst Haas, Dr. Fritz Dünkelsbühler, München. I. Haas bringt für sich und alle übrigen Gründer nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Gewähr. aller Akt. ein die von ihm in München unter der Firma „Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- lich sein können. Kapital: 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Direktion: Samuel Haas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Halle, Bankier Hugo Marx, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. M. Kirschner & Cie. Akt.-Ges. in München, Königinstr. 2. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Kirschner & Cie. bisher in München geführten Fabrikunternehm.; 1921/22 Anglieder. der Bavaria Schuhfabrik Beteiligung eines amerik. Konsort. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 11 150 000 zu 120 %, M. 6 350 000 zu 200 % begeb. u. M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu- 200 % bis 15./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. u. Einricht. 13 076 335, Kassa, Bank u. Postscheck 68 875 724, Aussenstände 218 169 867, Warenvorräte 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 597 999, Verbindlichk. 1.9 Md., Vortrag 49 985, Gewinn 3 815 550. Sa. M. 1.9 Md. 104*