1652 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 548 409 529, Abschr. 18 190 531, Rein- gewinn 3 865 536. – Kredit: Betriebsüberschuss 570 415 611, Vortrag 49 985. Sa. M. 570 465 597. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. L. v. Gerichten, Dir. W. Quilling, Dir. H. Hoeken. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Veit, Rechtsanw. Dr. Max Frauendorfer, Dir. Mich. Schmitt, Komm.-Rat Heinr. Marx, Oberstleutn. Wilh. Steinle, München. *Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer: Fabrikbes. Karl Kufner, Fabrikant Josef Adolf Kufner, Rechts- anwalt Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanwalt Dr. Franz Stautner, Fabrikbes. Komm.-Rat Franz Ragaller, München. Gegen Gewährung von insges. M. 96 000 000 Akt. hat Karl Kufner, das von ihm unter der Firma Kufner & Sohn in München betricb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven sowie das Anwesen Hs. Nr. 37 an der Zielstattstrasse in München in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmtttelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: 200 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill. und 100 000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Ernst Zimmermann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Komm.-Rat Franz Ragaller, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Münchener Kinderschuhfabrik Landau & Weil Akt.-Ges. in München, Plinganserstr. 19c. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Georg Landau, München; Fabrikant Hermann Weil, Pasing; die offene Handelsgesellschaft Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil, Dir. Paul Zink, Dir. Dipl.-Ing. Carl Lösl, Grubendir. Louis Thiel, München. Die Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil, München bringt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, mit dem Recht der Firmenfortführung. Hierfür werden insges. 999 994 St.-Akt. u. alle Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Herstell., der Vertrieb u. der Handel von Schuhen jeder Art, insbes. Kinder- schuhen sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil von den Georg Landau u. Hermann Weil, München, betrieb. Handelsgeschäfts, Erwerb ähnl. Unternehm. wie auch Beteil. an solchen sowie die Berechtigung zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: 1 251 000 000 in 1 251 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 001 000 000 in 1 Mill. St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Landau, Hermann Weil. Aufsichtsrat: Dir. Paul Zink, Gruben-Dir. Louis Thiel, Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Rechtsanw. Fritz Glonner, Ministerialrat Hans Speckner, München. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: Kgl. Dänischer Gen.-Konsul Komm.-Rat Jul. Neuburger, kgl. Dänischer Vizekonsul Max Weinmann, Kunsthändler Franz Drey, München; Komm.-Rat Gerson Simon, Fabrikant Kurt Cohn, Berlin. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 461 026, Bankguth., Kassa u. a. 48 490 418, Aussenstände 560 041 144, Waren 638 476 779. – Passiva: Grundkapital 10 000 000, Hyp. 379 482, Kredit. 671 650 272, Reingewinn 565 439 643. Sa. M. 1.2 Md.