Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3553 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 649 133 098, Abschreib. 29 481 543, Reingewinn 565 439 643. – Kredit: Warengewinn 1 Md., Zins- u. Kursgewinn 181 008 114, Auflass. der Rückstell. 1 520 585. Sa. M. 1.2 Md. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Kgl. Dänischer Gen.-Konsul Komm.-Rat Julius Neuburger, Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München: Dir. Eliel, Köln. * Palau & Platschek Aktiengesellschaft, München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Willi Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg; Gustav Kuhlmann, München; Jaques Kupferberg, Wilmers- dorf;: Dir. Dr. phil. Julius Rotholz, Berlin. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Palau, Max Platschek, Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Jaques Kupferberg, Wilmersdorf; Dr. phil. Jul. Rotholz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Auenstr. 5. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.- Witwe Maria Sappel, Fabrikbes. Max Sappel, Frl. Marie Sappel, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Rechtsanw. Justizrat Karl Rudelsberger, München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Kommerz.-Rats-Witwe Marie Sappel in München unter der Firma J. G. Sappel betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: M. 330 Mill. in 17 500 Akt. zu M. 10 000 u. 155 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Otto Fetten. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Rudelsberger, Justizrat Karl Rudelsberger, Bankier Dr. Herm. Haas, München. 8 *Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Henriette Fuhr, Dir. Karl Barth, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. Der Gründer Paul Haimann leistet seine Einlageschuldig- keit in der Weise, dass er in die Ges. das von ihm in München, Maximiliansplatz 12, unter der Firma J. Haimann betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma zum Anschlagswerte von M. 992 000 000 einbringt. Die Ges. übernimmt diese Einlage zum Anschlagswerte von M. 992 000 000 u. gewährt Paul Haimann als Gegenleistung hier- für die von ihm übernommenen 496 Akt. zu M. 20 000 Nennbetrag zum Kurse von 10 000 %. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10 000 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Henriette Fuhr. Aufsichtsrat: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. *Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Dir. Dr. Peter Detscheff, Bad Reichenhall; Josef Anzengruber, München; Dir. Simon Müller, Gauting; Fritz Lettenmeyer, Schwabmünchen; Frau Gertrud Knape, München. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Strumpf- und Sockensohlenersatz, Strumpf- schutz und Zierde sowie ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 10 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Lettenmeyer, München. Anfsichtsrat: Dir. Dr. Emil Knape, Dir. Walter Rohde, München; Elektroinstallateur Hanns Lettenmeyer, Schwabmünchen. 7