1654 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Textil-Handelsgesellschaft zum Weberhaus Akt.-Ges. in München, Alxamstr. 11. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Würth, Karl Kratzer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, München; Fabrikbes. Willy Arnold, Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Arnold, Pasing. Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus. hängenden sonst. Artikeln. Kapital: M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Jakobus. Aufsichtsrat: Herm. Würth, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Rechtsanw. Josef Kohlhepp, München; Komm.-Rat Fritz Arnold Pasing. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Pfisterstr. 9. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Firma bis 16./1. 1924: Schuhfabrik Franz Strasser, Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Franz Strasser, Schuhfabrikant Thomas Strasser, Holzgrosshändler Georg Bodenmaier, Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Adolf Klein, Grosshändler Sebastian Winklmeier, Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, München. Der erste Gründer bringt nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrags gegen Gewähr. von M. 88 500 000 Aktien zum Nennwert sein unter der Firma Franz Strasser hier betrieb. Geschäft samt Firma ein. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Franz Strasser, Fabrikat. von Schuhen in München besteh. Unternehmens, sowie Herstell. von u. Handel mit Schuhwaren jeder Art, insbes. von Mode- u. Luxusschuhen u. allen einschläg. Rohstoffen u. Bedarfsartikeln, Erwerb u. Betrieb aller damit zus. hängender Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 110 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 67 000 St.-Akt. zu M. 500 000, 4000 zu M. 5000, 46 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im lI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-R. Direktion: Franz Strasser, Thomas Strasser, Franz Sundheimer, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jos. Urban, Grosshändler Sebast. Winkelmeier, München. „Vestro“ Schuhfabrik Akt.-Ges., München, Karlsplatz 16/0. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Ing. Simon Stadler-Schmutzer Reichsbankrat a. D. Hermann Müller, Sebastian Lautenbacher, Rechtsanw. Fritz Spengruber Bankier Moritz Held, Dir. Hans Romanowski, München. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwerk, sowie die Ausführung aller damit im Zus. hang stehend. Geschäfte, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 300 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000, 11 600 zu M. 5000 u. 22 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 200 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, 5600 zu M. 5000 u. 16 000 zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Veith, Donauwörth; Lucas Fischer, Augsburg. Aufsichtsrat: Simon Stadler-Schmutzer, Rechtsanw. Fritz Spangruber, Bankier Moritz Held, Dir. Georg Leitmeyr, München. 0 = = 0 Reinhold Zöllner Kunstgewerbliche Textilien Akt.-Ges. in München, Schönfeldstr. 30. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Dir. Reinhold Zöllner, Justizrat Rechtsanw. Dr. Hans Grimmeiss, München; Wilhelm Jahns, Heidelberg: Hermann Saba- litschka, Rosenheim; Martha Zöllner, München. Zweck: Herstell. u. Absatz von kunstgewerbl. Textilien aller Art unter vorzugsweiser Berücksichtig. von künstlerisch. Handarbeiten u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 1 Md. in 190 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 15 000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 200. Mill. in 190 St.-Akt., 10 3 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 800 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 5000 do. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 Mill. %. Die Vorz.-Akt. erhielten 100 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.