Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1655 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Reinhold Zällner. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hans Grimmeiss, München; Herm. Sabalitschka, Rosenheim; Wilhelm Jahns, Heidelberg. Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Münchenbernsdorf i. Thür, Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrj. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Heyne, Dr. Tschirch & Co. in Klein- bernsdorf betriebenen Kunstseidenspinnerei, insbes. die Herstell. von Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken u. der Handel mit solchen. Kapital: Bis 11./11. 1922: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Eine a. o. G.-V. v. 20./4. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. bezw. Liquidation bezw. Herabsetz. des Grundkapitals zur Beseitig. einer Unterbilanz beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4.8 Md., Masch. u. Inv. 39.7 Md., Kassa 332 034 712, Debit. 20 Md., Banken 3.1 Md., Postscheck 262 882, Kaut. 25 000, Roh- u. Betriebsmaterial 240 Md. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 67 000, Kredit. 210 Md., Reingewinn 97 Md. Sa. M. 308 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlust 821 791, Betriebs-Unk. 71.2 Md., Handl.-Unk. 10.6 Md., Zs. 518 841 845, Abschr. 9.7 Md., Reingewinn 97.5 Md. Sa. M. 189.6 Md. – Kredit: Produktionskonto 189.6 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Salomon Barmat, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Wilh. Liedloff, Mühlhausen i. Th.; Bankier Joh. Kretzschmann, Chemnitz- Borna; Fabrikant Paul Heckel, Burgstädt. *Rheinischwestfälische Kleiderwerke Akt.-Ges. Münster- München-Gladbach, Münster i. W. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Westfalia Handels- u. Industrie- Conzern Akt.-Ges., Münster; Josef Brockmann, Warendorf; W. Petri, Heinrich Weber, Münster; Theodor Gingter, München-Gladbach. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bekleidungsstücken jeder Art sowie der Handel in allen einschläg. Artikeln; ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 203 Mill. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 160 St.-Akt. zu M. 500 000, 200 St.- Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Karthäuser. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Hoffmann, München-Gladbach; Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mundinger, Münster; Fabrikant J. Wattendorf, Borghorst. *Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Wilh. Enk, Duisburg-Ruhrort; Frau Luise Enk, geb. Warkoz, Adolf Köster, Wilh. Coesfeld, Willy Müller, Münster i. W. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes sowie in Schuhbedarfs- u. verwandten Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichart. Geschäften u. an Schuhwaren u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Enk, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Bankier Max Neheimer, Heinr. Enk, Theodor Enk, Münster i. W. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Freiberg (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 130 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K.