1656 Textil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), die a. o. G.-V. v. 9 /12. 1922 eine Erhöh. um M. 5 000 000, also auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Arb.-Wohnhäuser 1, Inv. u. Utensil. 1, Betriebsmaterial 1, Rohmaterial 199 Md., Webwaren 227 Md., Debit. 90.3 Md., Kassa 15.7 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten 533 Md., R.-F. A 100 000, do. B 760 000, Gewinn 91 659 656. Sa. M. 533 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 Md., Grundst. u. Geb. 84 999, Masch. 10 425 099, Arb.-Häuser 49 999, Gewinn 91 659 656. – Kredit: Vortrag 102 677, Webwaren (Fabrikat.-Gewinn) 267 Md., Hausmieten 79 589. Sa. M. 267 Md. 8 Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 15, 15, 6, 10, 10, 10, 15, 60, ? %. Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchholz, Schl.; Rechtsanw. L. Nathansohn, Syndikus Dr. März, Dresden; Komm.-Rat A. Kahle, Leubnitz; Bank-Dir. G. Scheld, Freiberg, Sa.; Alfred Blumenstein, Berlin; Alfred Stiassni, Brünn; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg; Willy A. Heyne, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein A.-G.; Dresden: Dresdner Bank. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung: s. dieses Handbuch 1920/21. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30 Juni 1923: Aktiva: Grundst. 112 249, Geb. 339 240, Licht- u. Kraftanlage, Masch., Dampfanlage, Gasanlage 4, Kupferwalzen 62 479, Inventar u. Utensil., Automobil., Eisenbahn-Anschluss 6, Kaut. 801 300, Betriebs-K. 3.3 Md., Debit. 824 497 980, Debit. 175 495 739, Wertp. 987 200, Kassa 10 323 493, Wechselbestand 3 685 763, Postscheck 10 659 093. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Bankschuld 226 423 178, Kredit. 3 Md., Anzahl. 719 203 374, unerhob. Div. 5850, Delkr. 63 000 000, Ruhegehaltsrückl. für Angestellte u. Arb. 819 398, Ern. u. Erhalt.-F. 2 550 000, Reingewinn 270 902 631. Sa. M. 4.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Verwalt.-Unk., verträgsmässige Gewinnanteile an Vorst., A.-R. u. Angestellte 846 051 280, Abschr. 11 868 335, R.-F. 11 012 547, Reingewinn 270 902 631 (davon: Ruhegehalts-Rücklage 19 180 600, Delkr. 49 242 427, Vortrag 202 479 604). – Kredit: Vortrag 173 220, Betriebsgewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Kurs Ende 1923: 20 %. Notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1922/23: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, 0 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Dr. Rob. Haller, Dir. Hanneck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke A. 0. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 6. Juli 1923: Aktiva: Anlage 508 206, Waren u. Material 978 938 264, Debit. 28 799 659. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 80 432 238, Gewinn 926 413 891. Sa. M. 1 Md.