Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1657 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Charlottenburg; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges., Neersen in Neersen. Gegründet: 11./11. 1921, 23./1. u. 27./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Westdeutsche Kommissions-Ges. m. b. H., Essen; Hamburger Kommissions-Ges. m. b. H., Hamburg; Franz Block, Julius Bruch, Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig- niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 55 Mill. in 22 200 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 2000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 weiter erhöht um M. 18 800 000 in 18 200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; sämtl. Aktien übern. von der Deutschen Handels-A.-G., Düsseldorf, angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:3 bzw. 1: 2 vom 15./3.–10./4. 1923 zu 135 % plus gesetzl. Steuern. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 35 Mill. in 3100 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 2000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 180 Vorz.- Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Sämtl. Aktien wurden von der Deutschen Handels-A.-G, Düsseldorf, übern. zu 500 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom Aug. bis 5./9. 1923 zu 3000 % plus 20 % Stückzs. zuzügl. beider Steuern. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-A.-K. 25 St. Bilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 400 000, Kassa 2704, Postscheck-K. 18 897, Kontokorrent 1 783 609, Masch. 1 036 200, Licht- u. Kraftanl. 326 900, Riemen 22 060, Mobil. 28 000, Werkz. 1, Waren 1 042 591, Überteuerungs-K. 209 192, Versich. 11 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. II 90 000, Kontokorrent 2 286 087, Reingew. 1 305 683. Sa. M. 4 881 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 1 294 960, Handl.-Unk. 321 464, Zs. 60 573, Reparat. 2069, Frachten 4078, Kontorbedarfs-K. 6037, Abschreib. 247 312, Reingew. 1 305 683 (davon R.-F. 65 285, Tant. an A.-R. 177 903, do. an Vorstand 118 602, Div. 241 875, Vortrag 702 018). Sa. M. 3 242 180. – Kredit: Waren M. 3 242 180. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 7½ %. Direktion: Fabrik-Dir. Josef Kauertz, Neersen; Rob. von Lohr jun., München-Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Rob. von Lohr sen., Heinr. Obers, Bankdir. Bernh. Blanke, München-Gladbach; Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau; offene Handelsges. Vieweger & Co., Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau Konsul Emil Paas, Leipzig; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke Leipzig; Firma Chr. Gotthf. Brückner, Mylau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. übernimmt die bisher unter der Fa. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Netzschkau i. V. betriebene Schuhfabrik. Die Ges. kann sich auch am Erwerbe u. am Betriebe gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehm. im In- u. Auslande direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 900 000 in 6900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. übern. von der Verwalt., davon M. 6 200 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 500 % angeb. Lt. G.-V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 800 %. Die Vorz.- Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 30 900, Geb. 216 000, Masch. 750 000, Dampfmasch. u. Kessel 36 000, elektr. Lichtanlage 1, Fabrik-Inv 1, Werkzeug u. Stanzmesser 1, Kontor-Inv. 1, Waren 1.92 Bill., Bankguth. 235 Md., Debit. 55.6 Md., Kaut. 1964, Kassa 19.1 Md. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Hyp. 170 000, R.-F. 89 781, Spez.-R.-F. 225 491 318, unerhob. Div. 31 200, Kredit. 1.37 Bill., K. alte u. neue Rechn. 22.7 Md., Gewinn 837 Md. Sa. M. 2.24 Bill.