1658 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Handl.-Unk. 127 Md., Reingewinn 837 Md. – Kredit: Vortrag 190 555, Bruttogewinn 964 Md. Sa. M. 964 Md. Dividenden 1921/22– 1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau i. V. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke, Leipzig; Stadtrat Christiaß Döhler, Crimmitschau; Konsul Emil Paas, Leipzig; Bankier Paul Otto Georgi, Reichenbach; Bankier Kurt Vieweger, Leipzig; Fabrikbes. Emil Stark, Netzschkau. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mylau i. V.: Chr. Gotthf. Brückner. Hermann Bultmann, Schuhfabrik Akt.-Ges., Neuburg a. D. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Frau Margarete Bultmann, Fabrikant ang Bultmann, Neuburg a. D.; Gustav Hofielen, Nördlingen; Peter Waldkircher, Rain, Gut Neuhof; Bank-Dir. Hermann Salfner, Nördlingen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: G.-M. 61 000 in 61 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Bultmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 106 %. Genussscheine: 1000 Stck. zu je M. 2000. Die Inh. der Genussscheine haben Anspruch auf einen jährl. Gewinnanteil, der gleich ist dem Gewinnanteil, welcher auf eine Aktie jährl. entfällt. Im Falle der Auflös. der Ges. haben nach Befriedig. der Gläubiger zunächst ae Aktion. Anspruch auf Heimzahl. des auf die Aktien einbezahlten Kapitals, darauf er- halten die Genussscheine je M. 2000, ein etwaiger Überschuss wird auf die Aktien gleich- mässig verteilt. Die Ges. behält sich das Recht vor, die Genussscheine ganz oder teilweise zum Nennbetrage zu kündigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Akt iva: Immobil. u. Masch. 301 204, Kassa, Wechsel u. Eff. 53 106 425, Vorräte u. Mobil. 325 095 370, Debit. 959 960 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 2 000 000, R.-F. 100 000, Div.-Erg.-K. 300 000, unerh. Div. 27 000, div. Konti u. Rückst. 340 637 089, Kredit. 931 267 684, Gewinn 63 132 149. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Tant. u. Gratif. 365 246 792, a% 948 653, Überteuer. 1 276 376, Gewinn 63 132 149. – Kredit: Vortrag 302 929, Bruttogew. 430 301 041. Sa. M. 430 603 971. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 33, 40 %, 0.80 $-M. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr. Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Ing. Heinr. Schmidt, Jacob Sigm. Ullmann. Akt.Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa. Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Rich. Heinig, Oberschönhai; Frau Marie Heinig geb. Thomä, Neugersdorf; Frau Gertrud Heinig geb. Scharf, Oberschön- hain S.-A. Die A.-G. übernimmt das bisher unter der Firma C. G. Rudolph in Neugersdorf betriebene Unternehmen mit dem Firmenrechte u. den Grundstücken zum Einlagewert von M. 3 997 000, wofür 3997 Aktien gewährt werden. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 3 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 050 000, Masch. 2 100 000, Inv. Utens. 80 000, Autofuhrpark u. Geschirr 444 800, Kassa 808 979, Schuldner 182 499 636, bf 975 000, Kaut. 133 896, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 3 987 163, Betriebsmaterial 307 453. =– Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 54 277 558, Interims. K. 120 000 000, Ern.-F. 10 000 000, R.-F. 400 000, Woftesg 3 747 371. Sa. M. 192 424 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 101 517, Betriebsunk. einschl. Unter- haltungsunk. für Anlagen 210 713 380, Abschr. 710 680, Ern.-F. 9 850 000, Reingewinn 4 147 371