1660 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus.hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Firma Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., betrieb. Handelsunternehm. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 544 000, Inv. 379 000, Kasse, Wechsel u. Guth. bei Banken 53 496 913, Wertp. Beteil. u. Darlehen 4 567 585, Debit. 229 610 553, Garne u. Waren 54 514 678. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Banken 50 385 773, Kredit. 239 748 324, Skonto u. Dekorts 11 480 526, Reingewinn 41 198 106. Sa. M. 346 112 729. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk. 125 290 680, Abschr. 5 685 872, Reingewinn 41 198 106 (davon: Div. 660 000, R.-F. 7 500 000, Steuer- u. Valutares. 33 038 106). – Kredit: Garne 171 668 745, Kursgew. u. Eff. 505 913. Sa. M. 172 174 659. Dividende 1922/23. 20 %. Direktion. Alb. Reichelt, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Fabrikbes. Rich Bartsch, Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf; Betriebs- leiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. „System Lohse“ Akt.-Ges. in Neukirchen. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Friedr. Anton Köbke & Co. A.-G., Göppersdorf; Fabrikbes. Paul Weissbach, Gornau; Drechsel & Günther, Meinersdorf; Albin Drechsel Söhne, Gornsdorf; Fabrikbes. Franz Emil Lohse, Richard Lohse. Neukirchen i. E. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: M. 3 Md. in 300 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 4. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Steudten. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstudiendir. Josef Worm, Rabenstein; Stellv.: Bücherrev. Otto Schwenke, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse, Frau Elise verehel. Lohse, geb. Steudten u. Frau Johanne verehel. Steudten, geb. Affolter, Neukirchen. Die Mitgründer Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten u. Max Lohse als die alleinigen Gesellschafter der in Firma H. Steudten in Neukirchen bringen das von ihnen unter dieser Firma betriebene Unternehmen als Sachgesamtheit mit den Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Über- nahmebilanz zeigt Aktiven im Werte von M. 607 072 101, Passiyen in Höhe von M. 587 072 101, so dass ein Überschuss von M. 20 Mill. bleibt. Von diesem Uebrschuss stehen zu den Mit- gründern Emil Lohse u. Max Steudten je M. 8 Mill., den Mitgründern Max Lohse u. Herm. Steudten je M. 2 Mill. Von diesem Kapitalkonto kommen bei den Mitgründern Emil Lohse u. Max Steudten je M. 7 850 000, bei den Mitgründern Max Lohse u. Herm. Steudten je M. 2 Mill. auf die von ihnen übern. Aktienbeträge in Anrechnung. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma H. Steudten in Neukirchen, die Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. die Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 1 St., 1 zu M. 1000 = 2 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 = 15 St. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Fabrikbes. Herm. Steudten, Max Lohse, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Rentner Horst Starke, Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Neukirchen; Frau Elise Lohse, Frau Johanne Steudten. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Herm. Otto Hünlich, Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg; Paul Dürrschmidt, Leipzig; Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. S.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Zweck: Betrieb von Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, sowie Handel mit Leinengarn, Zwirnen u. einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Einrichtung 1, Kontorutensil. 1, Fabrikutensil. 1, Kassa 5 141 326, Eff. 715, Banken 74 868 006, Postscheck-K. 4 408 444, Aussenstände 3.6 Md., Warenlager 382 143 748. –, Passiva: A.-K. 4 000 000, Dar-